Börsenkooperationen und Börsenfusionen. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 12) (2007. 543 S. 233 mm)

個数:

Börsenkooperationen und Börsenfusionen. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 12) (2007. 543 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 543 S.
  • 商品コード 9783428124053

基本説明

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Richtlinie 2004/39/EG über Märkte für Finanzinstrumente und deren Umsetzung ins deutsche Recht.

Description


(Text)
Aufgrund der rasanten Strukturveränderungen auf den internationalen Finanzmärkten reagieren auch die Börsen zunehmend mit grenzüberschreitenden Kooperationen, Allianzen, Fusionen und Übernahmen, obwohl aktuelle Entwicklungen gezeigt haben, daß diese Projekte in der Praxis äußerst kompliziert sind. Vor diesem Hintergrund stellt Fabian Christoph in der vorliegenden Arbeit eine umfassende abstrakte Untersuchung der rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen solcher Projekte dar, die auch die vielfältigen Neuregelungen der Richtlinie 2004/39/EG über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) und den erst kürzlich vorgelegten Entwurf eines Umsetzungsgesetzes berücksichtigt. Doch erschöpft sich der Verfasser nicht in der Lösung konkreter Fragestellungen in Zusammenhang mit der Kooperation von Börsen, vielmehr ist es sein weitergehendes Ziel, für die Verteidigung und Ausweitung des Selbstverwaltungsrechts der Börse zu streiten.
(Table of content)
1. Einleitung: "Nichts bleibt, wie es ist.": Anlaß und Ziele der Untersuchung
- Ursachen des Börsenwandels hin zum "Markt der Märkte"
- Bestandsaufnahme: Aktuelle Tendenzen und Entwicklungen
- Problemüberblick und Gang der Untersuchung

- 2. Die Eingriffsschwelle der Börsenregulierung: Die gesetzlichen Vorgaben für eine Börsendefinition
- Der "traditionelle" Börsenbegriff und das Aufkommen alternativer Handelssysteme
- Die ökonomischen Grundfunktionen der Börse
- Die Entwicklung eines Börsenbegriffes auf der Grundlage von Zentralisierungs-, Marktplatz- und Preisfindungsfunktion
- Weitere Merkmale des funktionalen Börsenbegriffes?
- Ergebnis: Die funktionale Börsendefinition

- 3. Die Börse in ihrem rechtlichen Umfeld: Die Rechtsnatur der deutschen Börsen
- Das Verhältnis von Börse, Börsenträger und Börsenaufsicht
- Die Einflußnahmemöglichkeiten der Aufsicht im Rahmen der Genehmigungserteilung und der laufenden Aufsicht

- 4. Börsenorganisationsrechtliche Zulässigkeitkonkreter Kooperationen und Fusionen: Das anwendbare Börsenorganisationsrecht in nationalen und internationalen Zusammenhängen
- Die unternehmerische Freiheit des Trägers und das Selbstverwaltungsrecht sowie die Organisationshoheit der Börse
- Börsenrechtliche Bewertung einzelner Kooperationsvorhaben von Börsen und Börsenbetreibern
- Zusammenfassung: Die Möglichkeiten der Börsen zur Kooperation
- Der Rechtsschutz der Beteiligten

- 5. Aufsichtsrechtliche Probleme bei der laufenden Aufsicht: Die Grundlagen der Aufsicht über die Börse und ihren Träger
- Aufsichtsrechtliche Probleme bei der nationalen Kooperation von Börsen
- Aufsichtsrechtliche Probleme bei der internationalen Kooperation von Börsen
- Ergebnisanalyse: Die laufende Aufsicht über Kooperationsvorhaben

- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußwort
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品