Ökokonten und Flächenpools. (Schriften zum Umweltrecht 153) (2007. 496 S. 233 mm)

個数:

Ökokonten und Flächenpools. (Schriften zum Umweltrecht 153) (2007. 496 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 496 S.
  • 商品コード 9783428124022

基本説明

Die rechtlichen Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Flächen- und Maßnahmenbevorragung als Ausgleichsmethoden im Rahmen der Eingriffsregelung im Städtebaurecht.

Description


(Text)
Um das Problem des stetig zunehmenden Flächenverbrauchs zu bewältigen, haben Ökologie und Landschaftsplanung in den letzten Jahren "Ökokonten" und "Flächenpools" entwickelt, die sich weitgehend durchgesetzt haben. Beide Modelle sind trotz ihrer Relevanz für die Planungspraxis rechtlich noch weitestgehend unerforscht.

Simon Wagner schließt die Forschungslücke der fehlenden normativen Durchdringung dieser Modelle dadurch, dass er ausführlich den normativen Rahmen für ihren Einsatz in der Bauleitplanung herausarbeitet. Der Autor entwickelt eine Dogmatik, die den Einsatz der Ökokonten und Flächenpools bruchlos in die städtebauliche Abwägung und das Planaufstellungsverfahren einfügt. Weiter zeigt er die verschiedenen planungs- und organisationsrechtlichen Möglichkeiten dieser Modelle auf und bewertet sie. Beide Ausgleichsmodelle werden so durch die breit angelegte Untersuchung der mit ihnen einhergehenden Rechtsfragen umfassend dogmatisch verrechtlicht.

Der Verfasser verfolgt neben dem theoretisch-dogmatischen Anspruch auch ein praktisches Ziel. Seine Arbeit dient dem Praktiker der kommunalen Bauleitplanung als umfassende Anleitung zum Einsatz dieser Modelle und als Wegweiser durch die Vielzahl der damit verbundenen schwierigen Rechtsfragen. So werden auch kommunalpolitische und ökonomische Aspekte thematisiert.
(Table of content)
Inhaltsübersicht:
1: Einleitung -
2: Begriff, Konzept und rechtstatsächliche Nutzung des Ökokontos und Flächenpools: Flächenpools - Ökokonten -
3: Naturschutzrechtliche Grundsätze und Prinzipien der Eingriffsregelung - Eingriff und Ausgleich im Naturschutzrecht: Entwicklung und Tendenzen der Eingriffsregelung - Die gesetzessystematische Struktur der Eingriffsregelung - Leitprinzipien der Eingriffsregelung - Das Verhältnis der Eingriffsregelung zum Baurecht -
4: Eingriff und Ausgleich im Bauplanungsrecht - die städtebauliche Eingriffsregelung: Die Entwicklung der Eingriffsregelung im Baurecht - Die systematische Konstruktion der Eingriffsregelung im Bauplanungsrecht - Tatbestand, Rechtsfolgen und Ausgleichsbegriff der städtebaulichen Eingriffsregelung - Die Umsetzung der städtebaulichen Eingriffsregelung: Instrumente und Maßnahmen -
5: Die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Flächenpools und Ökokonten im Rahmen der städtebaulichen Eingriffsregelung: Systematisierung der Nutzung von Flächenpools und Ökokonten zur Erfüllung der Kompensationsverpflichtung - Die Realisierung der modernen Kompensationsmodelle Ökokonto und Flächenpool im Bauplanungsrecht - Die Finanzierung von Ökokonten und Flächenpools - Möglichkeiten der rechtlichen Kontrolle eines mit Hilfe eines Ökokontos oder Flächenpools durchgeführten städtebaulichen Ausgleichs -
6: Zusammenfassung in Thesen - Literatur-, Stichwortverzeichnis
(Review)
"Die theoretisch-dogmatische Arbeit von Wagner, die von Dieter Lorenz (Universität Konstanz) betreut wurde, leistet einen wichtigen Beitrag zum Einsatz von Ökokonten und Flächenpools im Städtebaurecht. Die Dissertation wurde 2007 mit dem Umweltpreis der LBS Landesbausparkasse Baden-Württemberg und der Stiftung 'Umwelt und Wohnen an der Universität Konstanz' ausgezeichnet." Anett Wagner, in: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht, 5/2008

最近チェックした商品