Die Stellung der Minderheitsgewerkschaften in der Betriebsverfassung. : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 261) (2007. 524 S. 524 S. 233 mm)

個数:

Die Stellung der Minderheitsgewerkschaften in der Betriebsverfassung. : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 261) (2007. 524 S. 524 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 524 S.
  • 商品コード 9783428124008

Description


(Text)
Die betriebsverfassungsrechtliche Praxis ist erstaunlich oft von der heftigen Konkurrenz zwischen Mehrheits- und Minderheitsgewerkschaften und deren Vertretern gekennzeichnet. Nach einem Blick auf die Entwicklung der Minderheitsgewerkschaften widmet sich Jens Klein dem verfassungsrechtlichen Rahmen für die Tätigkeit der Minderheitsgewerkschaften in der Betriebsverfassung und verwirft dann die These der Rechtsprechung vom "einheitlichen Gewerkschaftsbegriff" im gesamten Arbeitsrecht.

Anhand eines "ausdifferenzierten Anforderungsprofils" werden stattdessen die minderheitsrelevanten Vorschriften des Betriebsverfassungsrechts untersucht, wobei der Autor insbesondere die These entwickelt, dass das Minderheitsschützende Verhältniswahlrecht wegen des bereits im Koalitionsgrundrecht angelegten Pluralismusgedankens das Betriebsverfassungsrecht im Organisatorischen in fundamentaler Weise durchstrukturiert, so dass auch die Legitimität betriebsverfassungsrechtlicher Tarifverträge nicht gegeben sei. Besonderes Gewicht legt der Verfasser auch auf die Aufarbeitung und Kritik der einschlägigen (verfassungsgerichtlichen) Rechtsprechung.
(Table of content)
Einleitung: Die Minderheitsgewerkschaften - Der Gegenstand der Untersuchung - 1. Kapitel: Rechtstatsächlicher Hintergrund der Untersuchung: Mehrheits- und Minderheitsgewerkschaften in Deutschland - Historischer Abriss der Entwicklung der "Minderheitsgewerkschaften im allgemeinen Sinne" - Rechtstatsächliche Tendenz zu härterer gewerkschaftlicher Konkurrenz - 2. Kapitel: Der (verfassungs-)rechtliche Rahmen für die gewerkschaftliche Stellung und die gewerkschaftliche Tätigkeit in der Betriebsverfassung: Schutzumfang und Schutzfunktion des Art. 9 Abs. 3 GG - Landesverfassungsrechtliche Regelungen der Koalitionsfreiheit - International-rechtliche Gewährleistungen der Koalitionsfreiheit - 3. Kapitel: Die Untauglichkeit der These vom "einheitlichen Gewerkschaftsbegriff für die gesamte arbeitsrechtliche Gesetzgebung", insbesondere für die Betriebsverfassung: Der "einheitliche Gewerkschaftsbegriff" in seiner Sperrfunktion für kleinere Arbeitnehmerverbände - Einheitlichkeit der Begriffsverwendung aus juristisch-methodologischer Sicht - Die Rechtsprechungsthese des Bestehens eines "einheitlichen Gewerkschaftsbegriffs": Entwicklung und Kritik - Ergebnis - 4. Kapitel: Die Verwirklichung des effektiven Grundrechtsschutzes der Minderheitsgewerkschaften in der Betriebsverfassung - Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse der Untersuchung - Literaturverzeichnis - Schlagwortverzeichnis
(Author portrait)
Jens Klein, B.A., wurde 1986 in Trier geboren und wuchs im Süden der Eifel auf. Im Anschluss an seine kaufmännische Ausbildung, die er bei einem Filmrechtehändler in Leipzig absolvierte, studierte er an der Universität Trier "Medien, Kommunikation, Gesellschaft" und "Angewandte Humangeographie". Bereits während seiner Ausbildung faszinierten ihn die Regisseure des Neuen Deutschen Films, so dass er beschloss sich ausführlicher mit zwei Filmen Werner Herzogs auseinanderzusetzen

最近チェックした商品