Die Legitimation des WTO-Streitbeilegungsverfahrens. : Dissertationsschrift (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 87) (2007. 305 S. 233 mm)

個数:

Die Legitimation des WTO-Streitbeilegungsverfahrens. : Dissertationsschrift (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 87) (2007. 305 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428123698

Description


(Text)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Umbruchssituation im Völkerrecht und der zentralen Rolle, die das Welthandelsregime darin einnimmt, ein Legitimationskonzept für das WTO-Streitbeilegungsverfahren zu entwickeln. Ralf Reusch untersucht daher, welche Grundprinzipien und normativen Standards einer völkerrechtlichen Streitbeilegungsinstanz überhaupt als Legitimationsgrundlagen zur Verfügung stehen. Weiterhin prüft der Autor, ob diese Legitimationsquellen durch die rechtliche Gestaltung der WTO-Streitbeilegungsvereinbarung und die Verfahrenspraxis der Streitbeilegungsinstanzen voll ausgeschöpft werden.

Obwohl die Uruguay-Runde besonders deutlich gemacht hat, wo die demokratischen Defizite völkerrechtlicher Rechtssetzung liegen, kann insgesamt festgestellt werden, dass der WTO-Streitbeilegungsmechanismus den normativen Anforderungen an ein quasi-gerichtliches Verfahren in weiten Teilen gerecht wird. Gleichwohl ist die WTO nicht für die Entscheidung aller Streitgegenstände gleichermaßen geeignet. Nationale und europäische Rechtsakte, die Kernbereiche gesellschaftliche Selbstbestimmungsansprüche reflektieren, sollten von der WTO sowohl aus demokratietheoretischen wie aus politisch-pragmatischen Gründen nicht angetastet werden. Zur Erhaltung ihres Legitimationsniveaus stehen den Streitbeilegungsorganen eine Reihe im nationalen Verfassungsprozessrecht wie auch im Völkerrecht erprobte issue avoidance techniques zur Verfügung, die konsequent genutzt werden müssen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- Einleitung: Ausgangsüberlegungen und Methode - Gang der Darstellung - A. Das Legitimationsproblem in der Welthandelsordnung: Die Entdeckung der WTO durch die Öffentlichkeit - Die Legitimitätsdiskussion um die WTO - Ergebnis - B. Die Legitimationsbedüftigkeit des WTO-Streitbeilegungsverfahrens: Ausgestaltung des Verfahrens - Rechtliche Wirkung der Streitbeilegungsentscheidungen - Funktionen und völkerrechtliche Einordnung - Ergebnis - C. Institutionelle Legitimation des WTO-Streitbeilegungsverfahrens: Normativer Maßstab - Input-Legitimation - Output-Legitimation - Ergebnis - D. Rationell-prozedurale Legitimation des WTO-Streitbeilegungsverfahrens: Normativer Maßstab - Personell-organisatorische Legitimation - Sachliche Legitimation - Ergebnis - E. Grenzen der Legitimationsfähigkeit: Kritische Fallkonstellationen in der WTO-Streitbeilegung - Lösungswege zur Erhaltung des Legitimationsniveaus - Ergebnis - Schlussbetrachtung - Literatur-, Personen- und Sachverzeichnis
(Review)
"Die Arbeit stellt einen wertvollen Beitrag zu der Diskussion um die Legitimität der Institutionen des internationalen Wirtschaftsrechts dar. Hervorzuheben sind darüber hinaus ihre durchgehend klare und prägnante Sprache sowie die präzisen und hilfreichen Zusammenfassungen am Ende der einzelnen Kapitel. Die Lektüre dieser Untersuchung ist allen an dieser Diskussion Interessierten zu empfehlen und wird aufgrund ihrer verständlichen Darstellungsweise und der ausführlichen Erläuterung des Streitbeilegungsmechanismus auch für Leser von Gewinn sein, die sich bisher nicht vertieft mit Fragen des WTO-Rechts befasst haben." Judith Schmidt, in: Archiv für Völkerrecht, Bd. 47, 1/2009

最近チェックした商品