Gläubigerschutz in der grenzüberschreitenden Konzerngesellschaft. (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 42) (2007. 322 S. 322 S. 233 mm)

個数:

Gläubigerschutz in der grenzüberschreitenden Konzerngesellschaft. (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 42) (2007. 322 S. 322 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 322 S.
  • 商品コード 9783428123681

基本説明

Eine international-privatrechtliche Untersuchung am Beispiel der abhängigen englischen Kapitalgesellschaft mit Verwaltungssitz in Deutschland.

Description


(Text)
Eike Bicker untersucht, wie bei grenzüberschreitenden Konzerngesellschaften ein angemessener Gläubigerschutzstandard verwirklicht werden kann. Die Frage ist praxisrelevant, weil international operierende Unternehmen mittels dieser Gesellschaften ihre gesamte Konzernstruktur einem einheitlichen Gesellschaftsrecht unterwerfen können. Zunächst belegt Bicker, dass die unterschiedliche Anknüpfung von Gesellschafts- und Insolvenzstatut erhebliche Probleme für den Gläubigerschutz bereitet. Beispielsweise findet sowohl die deutsche Insolvenzverschleppungshaftung als auch die englische Haftung aus common law auf Auslandsgesellschaften Anwendung. Der Autor fordert daher den europäischen Gesetzgeber auf, die EuInsVO im Sinne einer insolvenzrechtlichen Gründungsanknüpfung zu reformieren und somit der EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit anzupassen. Gleichzeitig löst er den Normenkonflikt im Wege einer sachrechtlichen Anpassung, wobei auch das Verhältnis der EuInsVO zur Niederlassungsfreiheit erörtert wird.

Weiter analysiert Bicker, auf welche Weise konzernrechtlicher Gläubigerschutz in Deutschland und England verwirklicht ist. In einer rechtsvergleichenden Umschau weist er erhebliche Schutzlücken in der englischen Rechtsordnung nach, welche eine Anwendung der deutschen Existenzvernichtungshaftung rechtfertigen. Schließlich stellt der Autor seine Ergebnisse in den größeren Zusammenhang einer europäischen Haftung wegen wrongful trading und zeigt auf, dass ein angemessener Gläubigerschutz auch ohne konzernspezifische Haftungstatbestände gewährleistet werden kann.
(Table of content)
Einleitung

- Erster Teil: Die grenzüberschreitende Konzerngesellschaft
- Identitätswahrende Sitzverlegung, internationales Gesellschafts- und Konzernrecht: Grenzüberschreitende Sitzverlegung und nationales IPR
- Grenzüberschreitende Sitzverlegung unter europäischen Gesichtspunkten
- Konturen eines europäischen internationalen Gesellschaftsrechts
- Auswirkungen auf das internationale Konzernrecht

- Zweiter Teil: Englisches und deutsches Recht der Unternehmensgruppe: Das englische Recht der Unternehmensgruppe
- Das deutsche Recht der Unternehmensgruppe

- Dritter Teil: Gläubigerschutz in der abhängigen englischen Kapitalgesellschaft mit Verwaltungssitz in Deutschland: Publizität und Vertrauensschutz
- Gläubigerschutz durch englische Kapitalschutzvorschriften, Geschäftsführerpflichten und piercing the corporate veil
- Anwendbarkeit der deutschen oder englischen Insolvenzverschleppungstatbestände
- Anwendbarkeit des deutschen Eigenkapitalersatzrechts
- Anwendbarkeit der deutschen Durchgriffstatbestände
- Anwendbarkeit spezifischer Konzernhaftungstatbestände
- Zusammenfassung der Ergebnisse / Ausblick - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品