Personenbezogene Massenkommunikation als verfassungsrechtliches Problem. : Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in Konflikt mit Medien, Kunst und Wissenschaft.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1052) (2007. 329 S. 233 mm)

個数:

Personenbezogene Massenkommunikation als verfassungsrechtliches Problem. : Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in Konflikt mit Medien, Kunst und Wissenschaft.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1052) (2007. 329 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 329 S.
  • 商品コード 9783428123575

Description


(Text)
Um den Konflikt zwischen dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht und den Kommunikationsfreiheiten im Einzelfall zu lösen, muss dieser zunächst konkret bestimmt werden. Wichtigste Voraussetzung dafür ist die zutreffende Ermittlung des Inhalts der geschützten Äußerung. Besonders schwierig ist dies im Bereich der Kunst, wo sich der Konflikt fast ausschließlich an der Frage der Identifizierbarkeit des (möglicherweise) Porträtierten manifestiert. Schon in der "Mephisto-Entscheidung" des BVerfG kristallisiert sich der rechtliche Streit insofern an der außerrechtlichen Frage, ob die Romanfigur Hendrik Höfgen mit der Realfigur Gustaf Gründgens gleichgesetzt werden darf. Um derartige Fragen im juristischen Konflikt medienübergreifend zu beantworten, bedient sich Sophie-Charlotte Lenski der Erkenntnisse der Semiotik als umfassender Wissenschaft von den Zeichen und entwickelt so ein auch für die Praxis erläutertes Konzept, mit dem massenmediale Äußerungen anhand grundrechtsspezifischer Maßstäbe zunächst ausgelegt und sodann gewichtet werden können.
(Table of content)
Einleitung
- 1. Die grundgesetzliche Freiheit der Massenkommunikation: Bestandsaufnahme
- Meinungsfreiheit und Kommunikation
- Kommunikation durch Presse, Rundfunk, Film
- Kommunikation durch Kunst
- Wissenschaftskommunikation

- 2. Auslegung und Ermittlung des Kommunikationsinhalts: Sprachwissenschaft und Semiotik
- Signifikat, Signifikant und Code
- Die vielschichtigen Codes der Medienkommunikation
- Die freien Codes der Kunstkommunikation
- Die strikten Codes der Wissenschaftskommunikation

- 3. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht als Kommunikationsrestriktionsrecht: Struktur und Inhalt
- Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung
- Selbstdarstellungsrecht
- Ehrschutz
- Codespezifische Grundrechtsbeeinträchtigungen
- Kommunikationsfördernde Funktion
- Verschränkungen und Konflikte

- 4. Konfliktlösung durch Abwägung: Grundrechtsabwägung und mittelbare Drittwirkung
- Interessenausgleich durch Gesetz
- Abwägungsvorgaben der Rechtsprechung
- Abstrakte Gewichtung der Grundrechte
- Konkrete Abwägung der Grundrechte

- 5. Lösung des Grundrechtskonflikts durch Straf- und Zivilrecht: Straf- und Zivilrecht als Mittel der Konfliktlösung
- Schutzbereichsbestimmung des Kommunikationsgrundrechts
- Auslegung des Kommunikationsinhalts
- Beeinträchtigung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
- Abwägung auf der Ebene der Rechtswidrigkeit
- Zusammenfassende Thesen
- Literatur- und Sachverzeichnis
(Review)
"Anzuzeigen ist eine glänzende Dissertation, die unter der Betreuung von Michael Kloepfer an der Humboldt-Universität Berlin entstanden ist. Gegenstand ist der sowohl fundamentale als auch hoch aktuelle Konflikt zwischen den Freiheiten der Medien, Kunst und Wissenschaft einerseits und dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht andererseits. Beeindruckend an der vorliegenden Dissertation ist, dass dieser Versuch auf Sprachwissenschaft und Semiotik gestützt wird, die nicht nur als moderner Zierrat dienen, sondern weiterführende rechtliche Erkenntnis hervorbringen und so die Erwartung an interdisziplinäres Arbeiten tatsächlich einlösen." Prof. Dr. Bodo Pieroth, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 4/2008

最近チェックした商品