Die Rechtsfolgensystematik im Jugendgerichtsgesetz (JGG). (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 186) (2007. 260 S. 233 mm)

個数:

Die Rechtsfolgensystematik im Jugendgerichtsgesetz (JGG). (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 186) (2007. 260 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 260 S.
  • 商品コード 9783428123490

基本説明

Eine dogmatische Strukturierung der jugendstrafrechtlichen Reaktionsmögkichkeiten am Maßstab des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes.

Description


(Text)
Torsten Lenz widmet sich einem zwar seit langem bekannten, jedoch bislang - von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen - nur punktuell behandelten Grundproblem des deutschen Jugendstrafrechts. Er geht der Frage nach, ob das Kernstück des Jugendgerichtsgesetzes - sein Sanktionsinstrumentarium - dogmatisch überzeugend und systematisch widerspruchsfrei geordnet werden kann, oder ob es einer Reform der entsprechenden gesetzlichen Regelungen bedarf, wie es sowohl von Teilen der Literatur als auch von am Gesetzgebungsprozess beteiligten Verfassungsorganen bis hin in die jüngste Vergangenheit immer wieder gefordert wird.

Der Autor sieht im Verhältnismäßigkeitsgrundsatz das entscheidende Prinzip, bei dessen Berücksichtigung sich die formellen und informellen Reaktionsmöglichkeiten, die das Jugendgerichtsgesetz bereithält, nahezu von selbst in ein einheitliches Gesamtsystem fügen. Dessen Teilgebot der Geeignetheit begründet die grundlegende Weichenstellung in Richtung erzieherisch oder aber ahndend ausgerichteter Maßnahme. Sein Teilgebot der Erforderlichkeit sorgt für eine am Maßstab der Belastungsintensität ausgerichtete Reihung der Maßnahmen auf der jeweiligen Schiene, während das Teilgebot der Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne schließlich die Tatschuld als Sanktionsobergrenze festlegt und zugleich Tatschuldunterschreitende Reaktionen im Jugendstrafrecht legitimiert.

Unter Heranziehung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes entwickelt Lenz eine Rangordnung, in der - nahezu - jede der gegenwärtig vorhandenen Reaktionsmöglichkeiten des Jugendgerichtsgesetzes ihren Platz findet. Diese Hierarchie bietet Staatsanwaltschaft und Gericht eine gedanklich-rationale Anleitung bei der Maßnahmenwahl und steht zugleich dem Ruf nach der Notwendigkeit eines gesetzgeberischen Tätigwerdens entgegen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Problemstellung: Die zentrale Bedeutung des Rechtsfolgensystems im JGG - Kritik wegen fehlender Vorgaben von Auswahlkriterien - Die fehlende Regelungswirkung der

5, 13 I, 17 II JGG als Basisnormen des Sanktionsbereichs - Auswirkungen auf die Sanktionierungspraxis - Von den gegenwärtigen Reformvorschlägen konstatierter Reformbedarf im Bereich des Rechtsfolgensystems - Verfassungsrechtliche Notwendigkeit strukturierter Auswahlkriterien und die dies anstrebenden Reformkonzepte der letzten Jahre - Untersuchungsgegenstand - C. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als entscheidendes Strukturierungsprinzip: Geschichtliche Entwicklung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes zu einem Grundsatz mit Verfassungsrang - Intention und Ausgestaltung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes - Anwendbarkeit im Bereich des Jugendstrafrechts - Problematik der Bestimmung des genauen Strukturierungspotentials - D. Die Konsequenzen der Teilgebote des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes für das jugendstrafrechtliche Rechtsfolgensystem: Der mit der Maßnahme verfolgte Zweck als zentraler Bezugspunkt der Teilgebote des Verhältnismäßigkeitsprinzips - Das Teilgebot der Geeignetheit - Das Teilgebot der Erforderlichkeit - Das Teilgebot der "Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne" - E. Gesamtergebnis und Ausblick - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachverzeichnis
(Review)
"Eine lesenswerte Dissertation insbesondere für die in der Strafrechtspflege zu entsprechenden Entscheidungen berufenen Personen!" Antje Gasser, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 5/2010

最近チェックした商品