Die sog. »englische Klausel« in Bezugsbindungsverträgen und ihre Behandlung im europäischen und deutschen Kartellrecht. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 41) (2007. 215 S. 233 mm)

個数:

Die sog. »englische Klausel« in Bezugsbindungsverträgen und ihre Behandlung im europäischen und deutschen Kartellrecht. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 41) (2007. 215 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 215 S.
  • 商品コード 9783428123476

Description


(Text)
Nach der Liberalisierung der deutschen Energiemärkte ist die kartellrechtliche Behandlung der langfristigen Liefer- und Bezugsverträge von Energien wieder der Schwerpunkt der Kartellrechtspraxis geworden. Eine häufig verwendete Bestimmung ist die sog. "englische Klausel" bzw. "meet- or-release clause".

Das Hauptanliegen des Autors besteht in der Untersuchung des wettbewerbsbeschränkenden Charakters der englischen Klausel und in der Prüfung, ob die Verwendung einer englischen Klausel im Bezugsbindungsvertrag gegen die Verbotsnormen i. S. d. Art. 81 Abs. 1 EGV und 1 GWB verstößt und wie sie davon freigestellt werden kann.
(Table of content)
Einleitung: Einführung in die Problemstellung
- Gegenstand und Ziel der Arbeit
- Gang der Darstellung
- Teil 1: Zum Begriff der Alleinbezugsbindung und der englischen Klausel: Zum Begriff der Alleinbezugsbindung und ihre Vorteile - Der Begriff der englischen Klausel und ihre Merkmale
- Teil 2: Die Vorteile der englischen Klausel und ihre wettbewerbsrechtlichen Bedenken
- Teil 3: Die wettbewerbsrechtlichen Regelungen der englischen Klausel im Gemeinschaftsrecht und ihre Praxis: Die wettbewerbsrechtlichen Regelungen der englischen Klausel im Gemeinschaftsrecht
- Die Fälle in Bezug auf die englische Klausel in der europäischen Praxis
- Teil 4: Wettbewerbsrechtliche Beurteilung der englischen Klausel nach dem Kartellverbot i. S. d. Art. 81 Abs. 1 EGV: Der wettbewerbsbeschränkende Charakter der Bezugsbindung
- Der wettbewerbsbeschränkende Charakter der englischen Klausel
- Spürbarkeit und Zwischenstaatlichkeitsklausel
- Tatbestandsrestriktion des Art. 81 Abs. 1 EGV
- Zusammenfassung
- Teil 5: Die Freistellung der englischen Klausel gemäß der GVO 2790/1999 und der Ausnahmeregelung i. S. d. Art. 81 Abs. 3 EGV: Der Systemwechsel des Art. 81 Abs. 3 EGV und sein Einfluß auf die Freistellung der Bezugsbindung
- Die Freistellung der englischen Klausel nach der GVO Nr.2790/1999
- Die Freistellung des Bezugsbindungsvertrages und der verbundenen englischen Klausel gemäß der Legalausnahme i. S. d. Art. 81 Abs. 3 EGV
- Teil 6: Die Beurteilung der englischen Klausel nach dem deutschen Kartellrecht: Die Regelungen in Bezug auf vertikale Vereinbarungen im deutschen Kartellrecht
- Die deutsche Praxis in Bezug auf die englische Klausel und andere ähnliche Vereinbarungen
- Zusammenfassung
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Sachregister

最近チェックした商品