Rechtliche Grenzen der Kursstabilisierung nach Aktienplatzierungen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 203) (2007. 253 S. 253 S. 233 mm)

個数:

Rechtliche Grenzen der Kursstabilisierung nach Aktienplatzierungen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 203) (2007. 253 S. 253 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 253 S.
  • 商品コード 9783428123469

Description


(Text)
Stabilisieren Emissionsbanken den Kurs neu platzierter Aktien, nehmen sie gezielt Einfluss auf die Preisentwicklung der Wertpapiere. Die daraus resultierenden ökonomischen Fragen und rechtlichen Probleme untersucht Adrian Bingel in seiner Arbeit. Er zeigt dabei unter anderem auf, dass derartige Maßnahmen die Informationseffizienz des Kapitalmarktes einschränken und schon unter rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten manipulativen Charakter haben können. Unter Beachtung der Ergebnisse des ökonomischen Teils der Arbeit werden anschließend die rechtlichen Schranken der Kursstabilisierung analysiert. Im Zentrum stehen Vorschriften des WpHG, insbesondere das Manipulationsverbot nach
20a. Rechtsvergleichend werden zu diesem Zweck auch die US-amerikanischen Regelungen betrachtet, die ihrerseits schon seit einigen Jahrzehnten die Kursstabilisierung in den Vereinigten Staaten regulieren, gerade in den Jahren 2004 und 2005 aber wieder intensiv diskutiert und von der SEC selbst hinterfragt worden sind. In Deutschland wurden erstmals durch den Erlass der KuMaKV im Jahr 2003 einschlägige Vorschriften aufgestellt. In jüngster Vergangenheit hat das gesamte Regelungssystem durch die Veränderungen im Zuge des AnSVG und durch den Erlass einer sehr praxisrelevanten europäischen Verordnung (MaKonV) gewisse Veränderungen und Konkretisierungen erfahren, wodurch sich die rechtlichen Probleme neu gestellt haben.
(Table of content)
A. Einleitung: Problemstellung und historische Entwicklung
- Begriff der Kursstabilisierung
- Untersuchungsgegenstand und Fortgang der Arbeit

- B. Die emissionsbegleitenden Tätigkeiten der Beteiligten: Die beteiligten Parteien: Emittent und Emissionskonsortium
- Preisfindung vor der Emission
- Durchführung der Kursstabilisierung nach der Platzierung - Verpflichtung des Konsortialführers

- C. Das Stabilisierungsgeschäft aus ökonomischer Sicht: Typische Preisentwicklung im Anschluss an eine Emission
- Wirkungsweise der Kurspflege
- Ökonomische Bewertung
- Zusammenfassende Bewertung

- D. Rechtliche Behandlung der Kursstabilisierung in den USA: Überblick über das US-amerikanische Regelungssystem
- Historische Entwicklung der regulierenden Vorschriften
- Derzeitige Regulierung der Kurspflege durch Regulation M
- Diskussion der von der SEC geplanten Änderungen
- Denkbarer Verstoß gegen Section 10(b) des SEA

- E. Rechtliche Grenzen der Kursstabilisierung in Deutschland: Das Aktiengesetz
- Das Wertpapierhandelsgesetz

- F. Zusammenfassung der Ergebnisse: Die emissionsbegleitenden Tätigkeiten der Beteiligten
- Das Stabilisierungsgeschäft aus ökonomischer Sicht
- Die rechtliche Behandlung der Kursstabilisierung in den USA
- Die rechtlichen Grenzen der Kursstabilisierung in Deutschland
- Literaturverzeichnis
- Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品