Forschung zwischen Wissenschaftsfreiheit und Wirtschaftsfreiheit. : Dargestellt anhand der Forschung und Verwertung ihrer Erkenntnisse in der Bio- und Gentechnik.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1082) (2007. 480 S. 480 S. 233 mm)

個数:

Forschung zwischen Wissenschaftsfreiheit und Wirtschaftsfreiheit. : Dargestellt anhand der Forschung und Verwertung ihrer Erkenntnisse in der Bio- und Gentechnik.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1082) (2007. 480 S. 480 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428123261

Description


(Text)
Die herrschende verfassungsrechtliche Dogmatik zur Wissenschaftsfreiheit ist anhand des akademischen Wissenschaftsverständnisses entwickelt worden. Doch die industriellen Forschungsbedingungen in der Bio- und Gentechnik lassen sich nur schwer mit den Normen des wissenschaftlichen Ethos in Einklang bringen. Publizität und Autonomie sind nicht leicht zu verwirklichen. Zudem werden die Universitäten als ursprüngliche Stätten freier Wissenschaft der Ökonomisierung unterworfen, was die wissenschaftliche Eigengesetzlichkeit erheblich stört.

Der richtige Zugriff auf die Wissenschaftsfreiheit ist deshalb nur möglich, wenn der Normbereich des Art. 5 Abs. 3 GG differenziert zur Wirtschaftsfreiheit hin abgegrenzt wird. Eine elementare Rolle spielt hierbei das "geistige Eigentum". Ergebnis ist: Wer die Wissenschaftsfreiheit in Anspruch nimmt, kann sich nicht auf den Schutz geistigen Eigentums berufen. Wer forscht, um geistiges Eigentum zu erlangen, dessen Tun wird nicht von Art. 5 Abs. 3 GG geschützt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einführung: Terra incognita Forschungsfreiheit - 1. Kapitel: Das verfassungsrechtliche Problem - dargestellt am Beispiel des Stammzellgesetzes: Die Forschung mit embryonalen Stammzellen - Präzisierung der Fragestellung - Die Forschungsfreiheit als zentraler Untersuchungsgegenstand - Thesen - 2. Kapitel: Die Idee von Forschung: Die Vergangenheit: Wurzeln und Geschichte des Grundrechts der Wissenschaftsfreiheit - Das "Isolationsmodell": Interpretation von Art. 5 Abs. 3 GG durch isolierende Betrachtung universitätrer Forschung und Lehre - Die Rechtsprechung des BverfG - 3. Kapitel: Die Realität von Forschung: Die Gegenwart der Forschung - Technisierung und Ökonomisierung der Forschung - Die Ausdünnung der Forschungsfreiheit - Das "Integrationsmodell": Integration aller Felder des Lebensbereichs "Forschung" in die abwehrrechtliche Dimension der Forschungsfreiheit - 4. Kapitel: Die Zukunft der Forschung und die Gefährdung ihrer Freiheit: Gesellschaftspolitische Anforderungen an wissenschaftliche Forschung und Lehre - Forschung zwischen Utilitarismus und Kulturstaat - Das Versagen der Grundrechtsdogmatik: grenzen- und wirkungslose Grundrechte? - Lösungsmöglichkeiten: Versagen des Rechts - Konjunktur der Ethik? - Ausweg: Die Verdichtung der Forschungsfreiheit - 5. Kapitel: Das "Differenzierungsmodell" - Rekonstruktion des Normbereichs von Art. 5 Abs. 3 GG unter Berücksichtigung von Art. 14 Abs. 1 GG: Grundgedanken des "Differenzierungsmodells" - Die wirtschaftliche Verwertung von Wissen - Schutz des geistigen Eigentums - Der Schutz wissenschaftlicher Forschung durch Art. 5 Abs. 3 GG - Objektive Maßstäbe der Wissenschaftlichkeit - Rechtsfolge: Bei Nichterfüllung der Maßstäbe Exklusion aus Art. 5 Abs. 3 GG - Zusammenfassende Thesen - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品