Die staatliche Festsetzung der Rundfunkgebühr. : Rechtliche Kriterien und Grenzen der Gestaltungsmacht der Länder im Verfahren zur Festsetzung der Rundfunkgebühr.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1049) (2007. 241 S. 241 S. 233 mm)

個数:

Die staatliche Festsetzung der Rundfunkgebühr. : Rechtliche Kriterien und Grenzen der Gestaltungsmacht der Länder im Verfahren zur Festsetzung der Rundfunkgebühr.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1049) (2007. 241 S. 241 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 241 S.
  • 商品コード 9783428123230

Description


(Text)
Tobias Scheel macht es sich zur Aufgabe, den Entscheidungsspielraum der Länder bei der Festsetzung der Rundfunkgebühr auszuloten. Ausgangspunkt ist das sog. Gebührenurteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 1994, das die Eckdaten für ein verfassungskonformes Gebührenverfahren vorgibt. Demnach dürfen die Länder von einem Gebührenvorschlag der sachverständigen KEF im Falle einer unangemessenen Belastung der Rundfunkteilnehmer und eines fehlenden Informationszugangs abweichen. Der Autor beleuchtet diese sowie weitere denkbare Abweichungsgründe und geht auf die formellen und materiellen Bindungen ein, denen die Länder bei einer vom KEF-Votum divergierenden Gebührenfestsetzung unterliegen. Im Ergebnis gelangt er vor allem aus demokratietheoretischen Erwägungen zu einer gegenüber bisherigen Rechtsauffassungen erweiterten Gestaltungsmacht der Länder im Gebührenverfahren.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die historische Entwicklung der Rundfunkgebühr und des Verfahrens ihrer Festsetzung in Deutschland - 2. Teil: Der rechtliche Rahmen der Gebührenfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Verfassungsrechtliche Ausgangslage: Die grundrechtliche Rundfunkfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG - Verfassungsrechtliche Konsequenzen der grundrechtlichen Rundfunkfreiheit für die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Europarechtliche Probleme der Gebührenfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland - 3. Teil: Die verfahrensrechtlichen Eckdaten der Gebührenfestsetzung: Die allgemeinen Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Gebührenurteil (BVerfGE 90, 60) - Die Umsetzung der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts durch die Länder: Das dreistufige Gebührenfestsetzungsverfahren gemäß
14 RStV,

1-7 RFinStV - Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts für eine vom KEF-Votum abweichende Gebührenfestsetzung der Länder - Ergebnis - 4. Teil: Die Abweichungsgründe bei einer vom KEF-Votum abweichenden Gebührenfestsetzung der Länder: Der Abweichungsgrund einer unangemessenen Belastung der Rundfunkteilnehmer - Der Abweichungsgrund eines fehlenden Informationszugangs - Weitere Abweichungsgründe - 5. Teil: Der Entscheidungsspielraum der Länder bei Anwendung der Abweichungsgründe: Formelle und materielle Bindungen der Länder - Ergebnis - 6. Teil: Die Folgen einer erweiterten Gestaltungsmacht der Länder bei der Gebührenfestsetzung: Verfassungsrechtliche Folgen - Europarechtliche Folgen - Verfahrensrechtliche Folgen - Folgen für die allgemeine Rundfunkgesetzgebung der Länder - Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
"[D]ie materialreiche, aber nicht überladene Arbeit [ist] juristisch kenntnis- und ertragsreich sowie vor allem gut lesbar. Wer es ganz eilig hat, mag sich an der übersichtlich komprimierten Zusammenfassung orientieren und von daher zur vertiefenden Lektüre anregen lassen." Herbert Bethge, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 6/2010

最近チェックした商品