Tatverleugnung und Strafrestaussetzung. : Ein Beitrag zur Praxis der Kriminalprognose.. Dissertationsschrift (Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen 13) (2007. 324 S. 233 mm)

個数:

Tatverleugnung und Strafrestaussetzung. : Ein Beitrag zur Praxis der Kriminalprognose.. Dissertationsschrift (Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen 13) (2007. 324 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 324 S.
  • 商品コード 9783428123209

Description


(Text)
Der Autor widmet sich der Frage, welche Auswirkungen eine Tatverleugnung auf die Verhaltensvorhersage im Sinne des 57 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 StGB hat. In einer ersten, von rechtlichen Vorgaben unabhängigen Betrachtung wird die kriminalprognostische Aussagekraft einer Tatverleugnung untersucht, was gleichzeitig Anlass für eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Prognosepraxis ist. Deren Grundprobleme und Beurteilungsgrenzen werden herausgearbeitet und Lösungsvorschlägen zugeführt, die insbesondere die notwendige Harmonisierung von Standardisierung und Individualisierung betreffen. Es resultieren allgemein nutzbare Prognosevorgaben, zugleich wird deutlich, dass weder eine Tatverleugnung, noch irgendein anderer Einzelumstand als solcher eine Einschätzung künftiger Gefährlichkeit vorzugeben vermag.

Bei einer zusätzlichen Berücksichtigung rechtlicher Anweisungen für die Entlassungsprognose erweist sich das Verhältnis von Rechts- und Erfahrungswissenschaft als ausgleichsfähiges Nebeneinander mit wechselseitigem Nutzen. So regt die Prognostik beispielsweise eine Präzisierung der Rechtskraftwirkung an, um objektiven und von vornherein vorhersehbaren Verbesserungen der Beurteilungsmöglichkeiten durch Zeitablauf Rechnung zu tragen; Überlegungen zum Zweifelssatz wiederum tragen zur Eingrenzung des Erkenntnisproblems bei Prognosen bei. Auch liefert Rechtsdogmatik prognostisches Wissen bis hin zu verfassungsrechtlichen Vorgaben, von denen auch moderne Prognostik in überraschender Weise zu profitieren vermag.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - Kapitel 1: Bestimmung und Eingrenzung des Problems der Tatverleugnung: Anknüpfung an Kriminalprognosen - Beschränkung auf den Zusammenhang mit Kriminalprognosen - Das Untersuchungsprogramm für das Leugnungsproblem - Kapitel 2: Das Problem der Tatverleugnung in der Erfahrungswissenschaft: Methodische Vorgaben zum Umgang mit der Tatverleugnung - Umgang mit der Tatverleugnung in der Prognosepraxis - Folgerungen aus der Prognosepraxis für das Leugnungsproblem - Folgerungen aus dem Leugnungsproblem für die Prognosepraxis - Allgemeine Empfehlungen für den Umgang mit Prognosekriterien - Empfehlungen für den Umgang mit der Tatverleugnung - Fazit zum Problem der Tatverleugnung in der Erfahrungswissenschaft - Kapitel 3: Das Problem der Tatverleugnung im Recht: Tatverleugnung als gesetzlicher Prognoseumstand - Tatverleugnung und Rechtskraft - Tatverleugnung und Zweifelssatz - Tatverleugnung und Grundrechte - Tatverleugnung und Individualisierungsgrundsatz - Tatverleugnung und Strafzwecke - Tatverleugnung und Selbstbelastungsfreiheit - Fazit zum Problem der Tatverleugnung im Recht - Zusammenfassung und Ausblick - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachverzeichnis
(Review)
"Brettels für Praxis und Wissenschaft wegweisende interdisziplinäre Untersuchung zur Bedeutung der Tatverleugnung für die Resozialisierung behandelt eine der Kernfragen zur Strafaussetzung zur Bewährung,

57, 57a StGB. [...] Insgesamt ist die Arbeit Brettels deshalb grundlegend, weil sie unter genauer Berücksichtigung der Äußerungs- und Selbstbelastungsfreiheit des Verurteilten in systematisch und argumentativ herausragender Weise, dabei auch stilistisch originell und vorbildlich, Erfahrungswissenschaften und Strafrecht miteinander verknüpft. So gelangt der Autor zu Erkenntnissen und Resultaten, welche die Forschung voranbringen und die von der bisher allzu ignoranten Praxis dringend beachtet werden sollten." Dr. Klaus Wasserburg, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 4/2008

最近チェックした商品