Die kleine AG - Vom Widerspruch zur Reformidee. (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 226) (2009. 745 S. 1 Abb.; 745 S. 233 mm)

個数:

Die kleine AG - Vom Widerspruch zur Reformidee. (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 226) (2009. 745 S. 1 Abb.; 745 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428123193

Description


(Text)
Das deutsche Gesellschaftsrecht ist traditionell durch einen Rechtsdualismus zwischen Aktiengesellschaft und GmbH und der Orientierung des Aktienrechts am Leitbild der Aktiengesellschaft als Publikumsgesellschaft mit weit gestreutem Anlegerkreis geprägt.

Der Gesetzgeber hat 1994 durch sein "Gesetz für kleine Aktiengesellschaften und zur Deregulierung des Aktienrechts" einen ersten Schritt in eine neue Richtung getan. Er hat Sondervorschriften für die "Kleine AG" eingeführt, die an die Erfüllung materieller Kriterien, insb. der Kapitalmarktorientierung, anknüpfen. In darauffolgenden Reformen hat er diesen Weg weiterverfolgt. Dabei folgt er dem Vorbild der USA. Dort sind materielle Kriterien und insbesondere die Kapitalmarktnähe einer Gesellschaft entscheidend für die auf diese anwendbaren Normen. Dies zeigt sich bei der Abgrenzung zwischen personenbezogenen Gesellschaften ("close corporation") und Publikumsgesellschaften im Gesellschaftsrecht, aber auch bei der Anwendbarkeit des Securities Act 1933 und des Securities Exchange Act 1934 auf personenbezogene Gesellschaften und kapitalmarktrechtlichen Implikationen für das Gesellschaftsrecht (exemplarisch bei 7.32 und 8.01 R.M.B.C.A.).

Die beiden Ansätze sind jeweils im historischen Kontext zu sehen. In den USA hat ein Wettbewerb der Gesellschaftsrechte zu einer Flexibilisierung dieser und einer Gegenbewegung auf Ebene des Kapitalmarktrechts des Bundes geführt. Aufgrund neuer Entwicklungen im internationalen Privatrecht ("Centros", "Überseering", "Inspire Art") könnte es auch innerhalb Europas zu einem Wettbewerb der Rechtsordnungen kommen, wofür das deutsche Recht gerüstet sein sollte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- 1. Teil: Einleitung
- 2. Teil: Deutsches Recht: Der Weg zum "Gesetz für kleine Aktiengesellschaften und zur Deregulierung des Aktienrechts" - Positionsbestimmung der "Kleinen AG" zwischen GmbH und klassischer AG vor dem Hintergrund der Änderungen der Reform 1994 - Die Idee der "Kleinen AG"
- 3. Teil: Amerikanisches Recht: Begriffserklärung - Die personalistische Kapitalgesellschaft im US-amerikanischen Gesellschaftsrecht - Die personalistische Kapitalgesellschaft im US-amerikanischen Kapitalmarktrecht - Kapitalmarktrechtliche Kriterien im Gesellschaftsrecht
- 4. Teil: Vergleich und Schlußfolgerungen: Unterschiede des US-amerikanischen zum deutschen Ansatz - Geschichtliche Hintergründe der unterschiedlichen Ansätze - Neue Entwicklungen im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht - Bewertung des neuen deutschen Ansatzes
- 5. Teil: Ausblick - Europarechtliche Perspektiven: Wettbewerbsfähigkeit anderer Staaten auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts - Rahmenbedingungen des Internationalen Privatrechts - "Race to the bottom" als Gefahr in Europa? - Resümee - Literaturverzeichnis und Sachregister

最近チェックした商品