Medienpersönlichkeitsrecht und Selbstkontrolle der Presse. : Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen und englischen Recht.. Dissertationsschrift (Schriften zu Kommunikationsfragen (SKF) 42) (2007. IV, 528 S. IV, 528 S. 233 mm)

個数:

Medienpersönlichkeitsrecht und Selbstkontrolle der Presse. : Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen und englischen Recht.. Dissertationsschrift (Schriften zu Kommunikationsfragen (SKF) 42) (2007. IV, 528 S. IV, 528 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 528 S.
  • 商品コード 9783428122967

Description


(Text)
Lena Wallenhorst vergleicht zunächst anhand der aktuellen Rechtsprechung den Persönlichkeitsrechtsschutz in Deutschland und England. Sie zeigt auf, wie ausgehend vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte die Tendenz in beiden Ländern dahin geht, den rechtlichen Schutzstandard des Einzelnen gegenüber einer immer aggressiveren Berichterstattung der Medien zu erhöhen, der trotzdem teilweise unzureichend bleibt.

Die sich daneben entwickelnde Presseethik kann die Grenzen dieses Schutzes enger fassen und klarere Verhaltensmaßstäbe festlegen, als dies dem Recht möglich ist. Ihre Grundsätze finden sich insbesondere im Pressekodex (Deutschland) bzw. dem Code of Practice (England), die vom Deutschen Presserat bzw. der Press Complaints Commission, d. h. von Selbstkontrollorganen entwickelt werden. Ihre Einhaltung kann in einem eigenständigen Beschwerdeverfahren überprüft werden. Die Autorin analysiert die dabei entstehende Spruchpraxis in beiden Ländern und kommt zu dem Ergebnis: Billig ist heute, was Recht ist. Denn die aktuelle Presseselbstkontrolle nutzt ihre Möglichkeiten nicht, das Medienpersönlichkeitsrecht sinnvoll zu ergänzen.

Zuletzt zeigt Lena Wallenhorst Chancen und Perspektiven der Selbstkontrolle als Regulierungsinstrument auf und entwickelt Anforderungsmaßstäbe, an denen sich ein funktionierendes Modell ausrichten sollte.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Einleitung - 2. Grundlagen der Presseselbstkontrolle in Deutschland und England: Der Deutsche Presserat - Die Press Complaints Commission - Gegenüberstellung - 3. Rechtlicher Persönlichkeitsschutz in Deutschland und England: Einleitung - Geltendes Medienpersönlichkeitsrecht - Zivilrechtliche Ansprüche bei Verletzung des Medienpersönlichkeitsrechts - Überleitung - 4. Persönlichkeitsschutz in den Pressekodizes Deutschlands und Englands: Einleitung - Presseethischer Persönlichkeitsschutz - Folgen bei Kodexverstoß und Sanktionen - 5. Vergleich des Persönlichkeitsschutzes nach geltendem Recht und nach den Pressekodizes: Allgemeines - Ehrschutz - Identitätsschutz - Privatsphärenschutz - Sanktionen - Zwischenbilanz - 6. Analyse der Spruchpraxis der Presseräte: System der Analyse - Ehrschutz in der Spruchpraxis - Identitätsschutz in der Spruchpraxis - Privatsphärenschutz in der Spruchpraxis - Zusammenfassung - 7. Schlussbemerkungen: Recht, Gesellschaft und Deregulierungstendenzen - Wirkungsweise und Funktion der Selbstkontrolle - Forderungen für das Modell der Selbstkontrolle - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品