Die Beendigung des Schuldnerverzugs : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 349) (2006. 123 S. 233 mm)

個数:

Die Beendigung des Schuldnerverzugs : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 349) (2006. 123 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428122868

Description


(Text)
Arnd Weißgerber untersucht die Beendigung des Schuldnerverzugs durch nachträgliche Leistung unter dem Aspekt des Auseinanderfallens von Leistungshandlung und Leistungserfolg. Nimmt der Schuldner die geschuldete Handlung rechtzeitig vor, gerät er mangels Verschuldens von vornherein nicht in Verzug. Hieraus folgert die herrschende Meinung, dass der Verzug bereits durch die Vornahme der Leistungshandlung beendet wird. Demgegenüber vertritt der Autor ein funktionales, erfolgsbezogenes Modell. Maßstab für die Verzugsbeendigung ist danach, bis zu welchem Zeitpunkt der Gläubiger Nachteile aus der schuldhaften Leistungsverzögerung des Schuldners erleiden kann. Dies führt zu dem Ergebnis, dass der Verzug regelmäßig erst mit dem Eintritt des Leistungserfolgs endet.

In einem ersten Schritt wird untersucht, welche Vorstellungen dem handlungsbezogenen Konzept der herrschenden Meinung zugrunde liegen und welche Erwägungen im Rahmen der Gesetzesberatungen zum BGB angestellt wurden. Anhand konkreter Einzelfälle weist der Autor nach, dass der handlungsbezogene Ansatz der herrschenden Meinung unstimmig ist und zu unangemessenen Ergebnissen führt. Auf Grundlage des hier vertretenen, erfolgsbezogenen Ansatzes werden schließlich wichtige praktische Anwendungsfälle erörtert. Es handelt sich dabei um Fälle, in denen dritte Personen in den Leistungsvorgang eingeschaltet werden oder in denen der Leistungsgegenstand ohne Erfüllungseintritt verschafft wird.
(Table of content)
A. Einleitung: Problemstellung
- Problemfälle
- Ausgangsüberlegung: Die Begründung des Schuldnerverzugs
- Die Verzugsbeendigung nach herrschender Meinung
- Das hier vertretene Konzept und Gang der Untersuchung

B. Verzugsbeendigung durch Vornahme derLeistungshandlung?: Die Grundlegung des handlungsbezogenen Ansatzes im gemeinen Recht
- Die Verzugsbeendigung im Rahmen der Gesetzesberatungen zum BGB
- Praktische Probleme der herrschenden Meinung - Zusammenfassung

C. Verzugsbeendigung durch Eintritt des Leistungserfolgs?: Ersatz des Verzögerungsschadens als zentraler Gedanke des Schuldnerverzugs
- Verzugsbeendigung ohne Erfüllung?
- Gültigkeit dieser Kriterien für sämtliche Verzugsfolgen

D. Einschaltung dritter Personen in den Leistungsvorgang: Allgemeines
- Bezahlung einer Geldschuld durch Überweisung
- Tilgung der Schuld im Wege der Zwangsvollstreckung
- Zusammenfassung

E. Erhalt des Leistungsgegenstandes ohne Erfüllungseintritt: Praktische Anwendungsfälle
- Verzugsbeendigung trotz Nichteintritts der Erfüllung?
- Zusammenfassung

F. Zusammenfassung der Ergebnisse
- Literaturverzeichnis, Sachregister

最近チェックした商品