Das reguläre Delisting von Aktien : Kapitalmarktrecht - Gesellschaftsrecht - Ökonomie. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 10) (2006. 253 S. 233 mm)

個数:

Das reguläre Delisting von Aktien : Kapitalmarktrecht - Gesellschaftsrecht - Ökonomie. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 10) (2006. 253 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 253 S.
  • 商品コード 9783428122844

Description


(Text)
Der Autor beschäftigt sich mit dem Rückzug von der Börse hauptsächlich auf Antrag des Emittenten (sog. "reguläres Delisting"). Im ersten Kapitel wird eine Einführung in den Untersuchungsgegenstand gegeben und der Gang der Darstellung skizziert. Das zweite Kapitel ist den börsenrechtlichen Aspekten des regulären Delisting gewidmet. Die Schwerpunkte dieses Abschnitts bilden die Erörterung der einzelnen Voraussetzungen für einen Widerruf der Börsenzulassung sowie die Auseinandersetzung mit Problemstellungen im Zusammenhang mit dem ehemaligen "Neuen Markt".

Im dritten Kapitel befasst sich Robert Gutte mit den gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen, die ein reguläres Delisting mit sich bringt. Insbesondere wird die Zuständigkeit der Hauptversammlung für die Entscheidung über den Börsenrückzug, u. a. unter Berücksichtigung des "Macrotron"-Urteils, analysiert und nach umfassender Auseinandersetzung mit den dazu vertretenen Ansichten verneint. Weiterhin wird untersucht, ob eine Pflicht zur Abfindung der Minderheitsaktionäre trotz fehlender Grundlage in der Börsenordnung besteht. Dies wird im Ergebnis bejaht, jedoch eine Orientierung der Abfindungshöhe am Börsenwert befürwortet. Im abschließenden vierten Kapitel werden die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und ein Ausblick auf absehbare Entwicklungen gegeben.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Kapitel 1: Einführung:
1 Einleitung -
2 Terminologie -
3 Motive für ein reguläres Delisting -
4 Ökonomische Dimension des regulären Delisting - Kapitel 2: Börsenrechtliche Fragen des regulären Delisting:
5 Amtlicher Markt -
6 Geregelter Markt -
7 Widerspruchs- bzw. Klagebefugnis des einzelnen Aktionärs gegen die Delisting-Entscheidung der Zulassungsstelle -
8 Freiverkehr -
9 Exkurs: Delisting und der Neue Markt an der FWB - Kapitel 3: Gesellschaftsrechtliche Fragen des regulären Delisting:
10 Das Verhältnis zwischen Kapitalmarktrecht und Gesellschaftsrecht -
11 Erforderlichkeit eines Hauptversammlungsbeschlusses für die Delisting-Entscheidung -
12 Folgeprobleme bei Bestehen einer Hauptversammlungszuständigkeit -
13 Erforderlichkeit einer Pflicht zur Abfindung der Minderheitsaktionäre -
14 Verfahren für die Überprüfung der Angemessenheit der Abfindungshöhe - Kapitel 4: Zusammenfassung:
15 Fazit -
16 Ausblick - Anhang: Die wichtigsten Rechtsgrundlagen - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

最近チェックした商品