Mehrfachbeteiligungen an Sportkapitalgesellschaften. (Beiträge zum Sportrecht 24) (2006. 392 S. Tab., Abb.; 392 S. 233 mm)

個数:

Mehrfachbeteiligungen an Sportkapitalgesellschaften. (Beiträge zum Sportrecht 24) (2006. 392 S. Tab., Abb.; 392 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 392 S.
  • 商品コード 9783428122837

基本説明

Verbote von ,Multi-Club Shareholding' und deren Grenzen aus der Sicht europäischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Profifußballs in Deutschland.

Description


(Text)
Abseits des Spielgeschehens sind Manipulationsskandale und der Investitionseifer von Roman Abramowitsch & Co. die derzeit beherrschenden Themen im europäischen Profifußball. Beide Entwicklungen haben die Verbände dafür sensibilisiert, dass Interessenkonflikte oder gar Manipulationen denkbar sind, wenn derselbe Investor Einfluss auf mehrere am gleichen Wettbewerb teilnehmende Klubs ausüben kann ("Mehrfachbeteiligung").

Simon Weiler gibt erstmals einen umfassenden Überblick über aktuelle Verflechtungen im Fußball. Nach einer ausführlichen Darstellung bestehender Verbote von Mehrfachbeteiligungen setzt er sich anhand des europäischen Kartellrechts, der Niederlassungs- und der Kapitalverkehrsfreiheit detailliert mit der rechtlichen Zulässigkeit derartiger Beschränkungen auseinander. Auf Basis einer umfangreichen gesellschaftsrechtlichen Analyse resümiert er, dass die bestehenden Regeln z. T. unverhältnismäßig sind und gegen Europäisches Recht verstoßen. Diese Erkenntnis mündetin praktische Empfehlungen zur Gestaltung wirksamer Regelungen zum Schutz der Integrität des Sports.
(Table of content)
Teil 1: Einführung - Teil 2: Grundlagen Sport, Recht, Wirtschaft: Organisationsstrukturen im Sport - Rechtlicher Rahmen - Ökonomische Aspekte - Teil 3: Rechtstatsächliche Bestandsaufnahme: Der Leading Case: AEK Athen und Slavia Prag/UEFA - Praktische Bedeutung von Mehrfachbeteiligungen - Verbote von Mehrfachbeteiligungen in Europa: Fallgruppenbildung - Multi-Club Shareholding aus Sicht der Klubs: Ergebnisse einer Umfrage in der 1. und 2. Fußballbundesliga - Teil 4: Vereinbarkeit von Beteiligungsbeschränkungen mit dem europäischen Kartellrecht: Problemstellung und Prüfungsmaßstab - Allgemeine Voraussetzungen - Verstoß gegen Art. 81 Abs. 1 EG - Verstoß gegen Art. 82 EG - Ergebnis zum Vierten Teil - Teil 5: Vereinbarkeit von Beteiligungsbeschränkungen mit den Grundfreiheiten: Problemstellung - Anwendbarkeit und Wirkung der Grundfreiheiten - Niederlassungsfreiheit, Art. 43 - Freier Kapitalverkehr, Art. 56 EG - Ergebnis zum Fünften Teil - Teil 6: Bestimmung der verhältnismäßigen Regelungsintensität: Die Bedeutung der Verhältnismäßigkeitsprüfung im Rahmen der Untersuchung - Das Kriterium der Verhältnismäßigkeit: Allgemeines - Legitimer Zweck der Regelung - Eignung der Regelung zur Zweckerreichung - Erforderlichkeit einer Regelung - Angemessenheit der Regelungen - Teil 7: Empfehlungen zur Gestaltung einer rechtswirksamen Klausel in Bezug auf Mehrfachbeteiligungen: Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung in 20 Thesen - Anhang (Wichtige Regelungen zu Mehrfachbeteiligungen) - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品