Zahlungszusagen im bargeldlosen Zahlungsverkehr: Bestandsaufnahme - Analyse - Kritik. (Schriften zum Bürgerlichen Recht 352) (2006. 355 S. 233 mm)

個数:

Zahlungszusagen im bargeldlosen Zahlungsverkehr: Bestandsaufnahme - Analyse - Kritik. (Schriften zum Bürgerlichen Recht 352) (2006. 355 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 355 S.
  • 商品コード 9783428122820

Description


(Text)
Die Zahlungszusage soll dem Empfänger einer bargeldlosen Zahlung eine bargeldgleiche Sicherheit verschaffen. Der Autor untersucht für Giroüberweisung, Kreditkartenverfahren, electronic-cash-System, GeldKarte-System und Dokumentenakkreditiv die Rechtsnatur und das Zustandekommen der Zahlungszusage und kommt zu dem Ergebnis, dass die tatsächlichen und rechtlichen Unterschiede der einzelnen Systeme einer Gleichbehandlung der Zahlungszusage für den gesamten Zahlungsverkehr entgegenstehen.

In dogmatischer Hinsicht ist die Bestimmung der Rechtsnatur der Zahlungszusage von besonderem Interesse. Das Überweisungsgesetz hat Neuerungen gebracht, die Einfluss auf die Rechtsnatur der Gutschrift haben. Die Position des Zahlungsempfängers wurde derart gestärkt, dass er bereits durch den Anspruch auf Gutschrift eine bargeldgleiche Sicherheit erlangt. Kennzeichnend für den kartengestützten Zahlungsverkehr ist ein Synallagma zwischen Zahlungszusage und Disagio. Die Zahlungszusage ist daher als kausaler Vertrag sui generis zu verstehen, der wegen seiner fundamentalen Bedeutung als Bargeldersatzvertrag bezeichnet werden sollte. Die Praxis wird für die ausführliche Behandlung der Einwendungsproblematik, insbesondere der Missbrauchsproblematik, dankbar sein. Der Verfasser systematisiert die Ursachen einer fehlerhaften Zahlung und erläutert eine interessengerechte Risikoverteilung.

Ausgezeichnet mit dem Dr.-Friedrich-Feldbausch-Preis des Jahres 2005/2006 der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes.
(Table of content)
Einleitung - Erstes Kapitel: Rechtstatsachen: Giroüberweisung - Kreditkartenverfahren - Electronic-cash-System - GeldKarte-System - Dokumentenakkreditiv - Zweites Kapitel: Vertragsstrukturen: Das Giroverhältnis zwischen dem Begünstigten und seiner Bank - Der Akquisitionsvertrag beim Kreditkartengeschäft - Die Vertragsstruktur des electronic-cash-Systems - Die Vertragsstruktur des Systems GeldKarte - Die Vertragsstruktur des Dokumentenakkreditivs - Drittes Kapitel: Dogmatische Grundlagen: Bereicherungsrecht - Abstraktion und Kausalität - Viertes Kapitel: Die Rechtsnatur der Zahlungszusage und die Einwendungsproblematik: Giroüberweisung - Kreditkartenverfahren - Electronic-cash-System - GeldKarte-System - Dokumentenakkreditiv - Gesamtbetrachtung - Fünftes Kapitel: Das Zustandekommen der Zahlungszusage: Giroüberweisung - Kreditkartenverfahren - Electronic-cash-System - GeldKarte-System - Dokumentenakkreditiv - Zusammenfassung - Zusammenfassung einiger Ergebnisse in Thesen - Anhang Ibis XII - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品