Memento Gulag. : Zum Gedenken an die Opfer totalitärer Regime. (2006. 108 S. 108 S. 210 mm)

個数:

Memento Gulag. : Zum Gedenken an die Opfer totalitärer Regime. (2006. 108 S. 108 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428122752

Description


(Text)
Erst mit dem Zusammenbruch der kommunistischen Herrschaftssysteme in Osteuropa und der damaligen Sowjetunion wurde das ganze Ausmaß der jahrzehntelangen Willkür menschenverachtender Regime offenbar. Ein Synonym für den Umgang totalitärer Systeme mit der eigenen Bevölkerung und der anderer Nationen ist der stalinistische GULAG, das sowjetische Straflagersystem der Jahre 1928-1954. Insgesamt sind etwa 20 Millionen Menschen in der Sowjetunion dem kommunistischen System zum Opfer gefallen.

Die Erinnerung an den jahrzehntelangen Terror ist im heutigen Russland kein wichtiger Faktor im gesellschaftlichen Bewusstsein und hat trotz der vielen Informationen, die mit Einsetzen der Perestrojka die Menschen erreichten, nicht zu einem weitgehenden Konsens in der Bevölkerung wie in Deutschland geführt. Erst seit ungefähr zwei Jahren lässt sich wieder mehr Neugier und Interesse an dem Thema gerade auch unter jungen Menschen feststellen, die Erinnerung an die Repressionen wird allerdings nicht zentral, sondern nur regional in kleinen Ausstellungen bzw. in Abteilungen von Heimatmuseen der betroffenen Regionen mit wenigen Exponaten wach gehalten. In den baltischen Staaten und in Ungarn ist das Thema in der Gesellschaft gut verankert, zentrale Museen ermöglichen in Riga und Budapest eine permanente Auseinandersetzung mit dem Totalitarismus. Erinnerungsformen und gesellschaftliche Rezeption totalitärer Systeme in Deutschland und Italien sind für die osteuropäischen Länder eine wichtige Grundlage, die nicht nur in der Museumsarbeit, sondern auch in der politischen Bildungsarbeit Anwendung finden kann.

Die Veranstaltung »Memento GULAG 2005 - zum Gedenken an die Opfer totalitärer Regime« ermöglicht einen intensiven Dialog zwischen Politikern, Wissenschaftlern und Opfern, sie leistet dringend benötigte aktive Erinnerungsarbeit. Nach Rom und Bukarest findet die Gedenkveranstaltung in Kooperation zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung, dem Italienischen Kulturinstitut, der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen und der Comitatus pro Libertatibus in diesem Jahr in Berlin statt.
(Table of content)
Inhalt: Die Aufarbeitung der totalitären Vergangenheit - Erinnerungskultur als persönliche Erfahrung der Opfer: G. Baumann, Aufarbeitung totalitärer kommunistischer Vergangenheit und Erinnerungskultur; die Situation in Russland, den baltischen Staaten und Ungarn - S. Kalniete, Die Wiedervereinigung der Geschichte Europas - V. Bukowski, Memento Gulag! - H. Knabe, Die Erfahrung der Opfer in der deutschen Erinnerungskultur - M. Meckel, Geschichte Europäisch Erinnern! - Der Umgang mit dem historischen Erbe totalitärer Systeme - Erinnerungsformen und gesellschaftliche Rezeption: F. Pflüger, Die Erinnerung wach halten. Ohne Menschenrechte kein Frieden - A. Nachama, Zur Entstehung von Gedenkorten in der Demokratie - A. Schor-Tschudnowskaja, Das virtuelle Gulag-Museum. Ein Projekt des wissenschaftlichen Informationszentrums »Memorial« (St.-Petersburg) - M. Schmidt, Der Kommunismus, ein Verbrechen ohne Folgen? - Schlussreden: N. Lammert, Schlussworte - M. Pera, Memento Gulag. Memento heute

最近チェックした商品