Das ewige Nun. : Ein Paradoxon in der Philosophie des Proklos.. Dissertationsschrift (Philosophische Schriften (PHS) 72) (2008. 342 S. 233 mm)

個数:

Das ewige Nun. : Ein Paradoxon in der Philosophie des Proklos.. Dissertationsschrift (Philosophische Schriften (PHS) 72) (2008. 342 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428122738

Description


(Text)
Anstoß der Untersuchung ist der in der Mystik des Abendlandes wiederkehrende Topos der Präsenz des Ewigen im Nun. Dieser findet sich beispielsweise in den Schriften Meister Eckharts und gründet als mystische Denkfigur auf intersubjektiv nicht nachvollziehbarer Erfahrung, was ihn zusammen mit seiner paradoxalen Struktur zum philosophischen Skandalon macht.

Veronika Roth geht am philosophischen System des Proklos der Frage nach, ob das Paradox des Ewigen Nun dem heutigen Denken vermittelbar ist. Hierzu untersucht sie sein Denken vor der Folie des logischen Positivismus. Die Autorin präpariert heraus, welche Fragestellungen und Hypothesen es sind, die das philosophische System des Proklos in Paradoxien münden lassen. Sie zeigt, daß das Paradox des Ewigen Nun neben dem Paradox des Raumes und dem der Selbstprädikation eines von drei Paradoxien ist, welche seinem philosophischen System inhärent sind. Roth weist nach, wie sichergestellt ist, daß es an diesen Paradoxien nicht zerbricht. Der systematische Ertrag der Untersuchung liegt insbesondere im Aufweis der paradigmatischen Besonderheit der Philosophie des Proklos, welcher durch den Brückenschlag zur Philosophie des 20. Jahrhunderts gelingt. Die Publikation erweist sich zudem als Fundgrube für alle, die sich der proklischen Philosophie nähern wollen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
A. Einführung: Was ist in der Zeit? - Eckharts präsentische Eschatologie - Der Begriff einer zeitlosen Ewigkeit und ihre Verbindung mit dem Nun - Das Paradox - Proklos: der Neuplatonismus als philosophisches System - Vorhaben - B. Grundprinzipien der Philosophie des Proklos: Kurzer Aufriß seines philosophischen Systems - Philosophische Fragestellungen: Prädikatenlogik versus Platonismus - Der neuplatonische aitia-Begriff - Das Eine - Der intelligible Kosmos - C. Die Ideen: Der Intellekt als Ort der Ideen - Analogie zwischen dem überseienden Einen und den Ideen - Die Transzendenz der Ideen I - Das Segeltuchdilemma - Das Argument vom dritten Menschen - Selbstprädikation der Ideen? - Das Verhältnis zwischen Instanz und Idee - Die Transzendenz der Ideen II: jenseits von Raum und Zeit - D. Die Paradoxa des Raumes, der Zeit und der Selbstprädikation: Der Grund dieser Paradoxa - Integretation in Proklos' Philosophie - Parallele zu Meister Eckhart - Das ewige Nun - E. Die Ewigkeit in der Philosophie des Proklos: Die Stellung der Ewigkeit im intelligiblen Kosmos - Das philosophische Paradox des ewigen Nun - F. Das Ewige und das Nun: Resümee der bisherigen Ergebnisse - Das religiöse Paradox des ewigen Nun - Die Erfahrbarkeit des Ewigen - G. Nachtrag: Der Weg zum glückseligen Leben - Literaturverzeichnis, Quellenausgaben - Sonstige verwendete Übersetzungen und Kommentare - Andere Literatur, Sachverzeichnis

最近チェックした商品