Fairness als Teilhabe - Das Recht auf konkrete und wirksame Teilhabe durch Verteidigung gemäß Art. 6 EMRK (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 185) (2007. 992 S. 233 mm)

個数:

Fairness als Teilhabe - Das Recht auf konkrete und wirksame Teilhabe durch Verteidigung gemäß Art. 6 EMRK (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 185) (2007. 992 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428122721

Description


(Text)
Das Recht auf ein faires Strafverfahren darf keine beliebige Option, sondern muss in der Prozessrealität praktisch wirksam sein. Ausgehend von dieser These des EGMR arbeitet Karsten Gaede in seiner Dissertation den bis in das Jahr 2005 hinein entstandenen Rechtsprechungskorpus zu Art. 6 EMRK auf. In der vorliegenden Abhandlung werden vor allem auch die Entscheidungen berücksichtigt, die im deutschsprachigen Raum bislang nicht publiziert worden sind. Der Autor zeigt, zu welchen Maßstäben und Verteidigungschancen die Judikatur des EGMR heute führt. Diese Maßstäbe sind nicht nur für das europäische Strafverfahrensrecht etwa der EU existentiell, sondern sie haben ein Niveau erreicht, das auch deutschsprachige Staaten zunehmend herausfordert.

Der Verfasser berücksichtigt die deutsche, englische, österreichische und schweizerische Judikatur sowie das für die Entwicklung einer europäischen Fairnessdogmatik in Deutschland, in England und in der Schweiz verfügbare strafrechtliche und rechtsphilosophische Schrifttum. Ziel der Untersuchung ist es, das Recht auf ein faires Verfahren und seine Teilrechte im Anschluss an den EGMR als Recht auf Teilhabe durch Verteidigung zu systematisieren und zu bestimmen sowie dessen Entwicklungspotentiale aufzuzeigen. Ebenso wird die insbesondere für die Auslegung des Art. 6 EMRK bedeutsame Methodik des EGMR erschlossen. Inhaltliche Schwerpunkte bilden unter anderem Untersuchungen zur Gesamtbetrachtung des Art. 6 EMRK, zur freien Verteidigung, zur Waffengleichheit, zu Verwertungsverboten und zum Konfrontationsrecht. Bezogen auf das zentral behandelte Recht auf Verteidigerbeistand wird - auch unter Rekurs auf den U.S. Supreme Court - eine neue Sichtweise der Unabhängigkeit des Verteidigers begründet und veranschaulicht, dass eine vermehrte Verteidigerbestellung im Ermittlungsverfahren unabweisbar ist und dass der Angeklagte verstärkt vor Verteidigerfehlern bewahrt werden muss.

Ausgezeichnet mit dem »Jahrespreis der Universität Zürich 2006«.
(Table of content)
1. Gegenstand und Gang der Abhandlung

2. Der wirksamkeitsverpflichtete Schutz der Menschenrechte durch die EMRK

3. Auslegungsstand und Grundprobleme des Rechts auf konkrete und wirksame Verteidigung

4. Das Recht auf konkrete und wirksame Teilhabe durch Verteidigung

5. Die vermittelte Teilhabe durch formelle Verteidigung

6. Der Schutzbereich des Rechts auf Teilhabe durch Verteidigung

7. Die Schranken des Rechts auf Teilhabe durch Verteidigung

8. Der Verzicht auf strafprozessuale Teilhaberechte und die Sanktionierung versäumter Mitwirkungsobliegenheiten

9. Exemplifizierung anhand ausgewählter Detailfragen mit besonderer Bedeutung für eine effektiven Teilhabe durch Verteidigung

10. Ergebnisse und Perspektiven

Schrifttums- und Sachwortverzeichnis
(Review)
»[...] sorgfältig erstellte, mit Genuss zu lesende und großen Erkenntnisgewinn bringende Veröffentlichung [...].« Prof. Dr. Werner Beulke, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 9/2011

»Gaede legt eine Arbeit vor, die an den zentralen und renommierten Kommentierungen wegen ihrer Gründlichkeit und der Komplexität seines Untersuchungsansatzes vorbeizieht. Er stellt Fragen, die in dieser Geballtheit und in einem derartigen Gewand durchscheinenden Konzeptionsverständnisses noch nicht gestellt worden sind. [...] Ein die Verteidigungssinne schärfendes tiefdogmatischesWerk mit hoher Praxisrelevanz und -praktikabilität.« Dr. Heiko Ahlbrecht, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 7/2010

最近チェックした商品