International Entrepreneurship. (Entrepreneurship, Marketing, Innovation 3) (2006. XXIV, 480 S. Tab., Abb.; XXIV, 480 S. 233 mm)

個数:

International Entrepreneurship. (Entrepreneurship, Marketing, Innovation 3) (2006. XXIV, 480 S. Tab., Abb.; XXIV, 480 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428122653

Description


(Text)
Der Verfasser leistet einen Beitrag zur Theoriebildung in der Entrepreneurshipforschung. Mit einer Stärken-Schwächen-Analyse werden zentrale Forschungsstränge aus entscheidungsorientierter Sicht identifiziert und der weitere Forschungsbedarf - inhaltlich und methodisch - aufgezeigt. Im Zentrum der empirischen Analysen steht eine internationale Vergleichsstudie zum Risikoverhalten innovativer Unternehmer mit einer eigenen Primärdatenerhebung und -analyse in Deutschland, in den USA und in China. Zur Vertiefung der experimentell gewonnenen Ergebnisse zu potenziellen Unternehmern (vor der Gründungsentscheidung) wird eine eigene Feldstudie zu Gründerprofilen und unternehmerischen Kompetenzen (nach der Gründungsentscheidung) in Ost- und Westdeutschland durchgeführt und mit einem internationalen Vergleichssample chinesischer Jungunternehmer und Manager ergänzt. Mit dem Fokus auf die Entscheidungsprozesse von Venture-Capital-Gesellschaft und betreutem Entrepreneur ergänzen eigene Fallstudien zur Venture-Capital-Governance deutscher und israelischer Venture-Capital-Gesellschaften das Forschungsfeld des International Entrepreneurship um die Perspektive der Venture-Finanziers. Abschließend wird der gezeigte entscheidungsorientierte Ansatz zum International Entrepreneurship aus ökonomischer Sicht resümiert, um ihn aus abstrakter, wirschafts- und sozialphilosophischer Sicht kontingent zu setzen und derart mögliche Entwicklungspfade für die Gründungsforschung aufzuzeigen.

Ausgezeichnet mit dem Wolfgang-Ritter-Preis 2007.
(Table of content)
1. Teil: Untersuchungsfokus der Arbeit: Konzeptionelle Grundlegung: Problemstellung und Ziel der Arbeit - Materielle Grundlegung: Inhaltliche Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes - Methodologische Grundlegung: Wissenschaftstheoretischer Bezugsrahmen und methodische Vorgehensweise - 2. Teil: Theoriebildung zum International Entrepreneurship: Aufgabenstellung und Vorüberlegungen zum theoretischen Teil - Zum Kenntnisstand der internationalen Entrepreneurshipforschung - Synopsis zur Theoriebildung im International Entrepreneurship mit Implikationen für die empirische Forschung - 3. Teil: Empirische Analysen zum International Entrepreneurship: Aufgabenstellung und Vorüberlegungen zum empirischen Teil - Studien zu regional und national divergierenden Entrepreneurshipkulturen - Experimentelle Studien zur Gründungsentscheidung - Feldstudien zu Gründerprofilen und unternehmerischen Kompetenzen - Fallstudien zur Gründungsfinanzierung - 4. Teil: Reflexionen der Grundlegung und Perspektiverweiterung: Entscheidungsorientierung im International Entrepreneurship - Die Gründungsentscheidung im ökonomischen Kalkül - Die Gründungsentscheidung aus sozialphilosophischer Sicht - 5. Anhang: Empirische Materialien: Materialien zu 3. Teil B. bis 3. Teil E. - Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
»Das Buch ist in einer schnörkellosen Sprache geschrieben und in Sachen Argumentationsdichte sehr komplex [...]. Grichnik kommentiert und interpretiert die neueren Denktraditionen präzise, kompakt und vor dem Hintergrund seiner international angelegten Marschroute zielführend. Er integriert die Finanzierungsproblematik von Gründern und Innovatoren in seine Konzeption und legt dabei den Fokus auf das Entscheidungs- und Risikoverhalten im internationalen Kontext. Seine Argumentation untermauert er durch zahlreiche Abbildungen, Tabellen und empirische Belege. Besonders bemerkenswert ist der fast 100 Seiten umfassende Anhang, der detailliert Auskunft über das methodische Vorgehen und die statistischen Auswertungen gibt.«
Cord Siemon, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 11/2007

最近チェックした商品