Schuldverhältnisse mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter. : Ein Erklärungsmodell für die Entstehung von Schutzpflichten gegenüber Dritten.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 354) (2007. 486 S. 233 mm)

個数:

Schuldverhältnisse mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter. : Ein Erklärungsmodell für die Entstehung von Schutzpflichten gegenüber Dritten.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 354) (2007. 486 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 486 S.
  • 商品コード 9783428122530

Description


(Text)
Bei dem Schuldverhältnis mit Schutzwirkung zugunsten Dritter handelt es sich um eine Rechtsfigur, die zwar seit langem zu den anerkannten Instituten des deutschen Rechts gehört, deren Grundlagen jedoch weitgehend ungeklärt bleiben.

Antonios Papadimitropoulos verfolgt das Ziel, ein Modell zu entwickeln, das die Entstehung von Schutzpflichten zugunsten von Personen dogmatisch konsequent erklärt, die in keinem Vertragsverhältnis mit dem Schutzpflichtschuldner stehen (sollen). Zu diesem Zweck werden zunächst die Schutzpflichten in rein zweipoligen Beziehungen erforscht. Auf den gewonnenen Erkenntnissen baut die anschließende Herausarbeitung von Regeln für die Entstehung von Schutzpflichten in dreipoligen Verhältnissen auf. Dabei kommt es vor allem darauf an, ob der jeweils in Frage kommende Dritte im Hinblick auf die Vorbereitung oder Durchführung eines Schuldverhältnisses seinen Rechtskreis gegenüber dem Schutzpflichtschuldner öffnet. Da es sich nicht um einen abgeleiteten, sondern um einen originären Drittschutz handelt, kann weder ein Haftungsausschluss im Vertrag zwischen Gläubiger und Schuldner noch ein Mitverschulden des Gläubigers die Rechte des geschützten Dritten einschränken. Das entwickelte Schema der Drittschutzwirkung wird nicht nur abstrakt näher erörtert, sondern auch auf konkrete Fälle, insbesondere aus der Rechtsprechung, angewendet.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Einleitung - 2. Das Schuldverhältnis mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter in der Rechtsprechung: Das Anwendungsfeld des Rechtsinstituts in der Rechtsprechung - Die abstrakte Rechtsfigur - Funktionelle Betrachtung - 3. Kritische Überlegungen zu bisherigen Erklärungsmodellen: Die Notwendigkeit einer dogmatischen Erklärung - Die Grenzen der Vertragsauslegung - Richterliche Rechtsfortbildung: Inhaltsbedürftige Rahmensetzung - Schlussfolgerung zu bisherigen Erklärungsmodellen - 4. Prämissen der weiteren Untersuchung: Das SSD und der Relativitätsgrundsatz - Die bestätigende Funktion von
311 III S. 1 BGB - Gang der Untersuchung - 5. Pflichten in zweipoligen Schuldbeziehungen: Terminologische Vorbemerkungen - Allgemein anerkannte Ausgangspunkte - Notwendigkeit einer erneuten Analyse - Erneute Analyse des primären Inhalts zweipoliger Schuldverhältnisse - 6. Pflichtenbegründung gegenüber Dritten: Grundschema einer Rechtsfortbildung - Ausdehnung von Rahmen- und insbesondere von Schutzpflichten auf Dritte (Rahmen- bzw. Schutzpflichtmodell) - Das Verhältnis des SSD beim Schutzpflichtmodell zu anderen Rechtsinstituten - 7. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - Literaturverzeichnis, Sachregister

最近チェックした商品