イスラームの相続法とドイツにおける公序<br>Islamisch inspiriertes Erbrecht und deutscher Ordre public : Die Erbrechtsordnungen von Ägypten, Tunesien und Marokko und ihre Anwendbarkeit im Inland. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 169) (2007. 572 S. 233 mm)

個数:

イスラームの相続法とドイツにおける公序
Islamisch inspiriertes Erbrecht und deutscher Ordre public : Die Erbrechtsordnungen von Ägypten, Tunesien und Marokko und ihre Anwendbarkeit im Inland. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 169) (2007. 572 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 572 S.
  • 商品コード 9783428122332

Description


(Text)
Wer erbt wie viel, wenn ein Ägypter, Tunesier oder Marokkaner verstirbt? Und: Inwieweit dürfen deutsche Behörden und Gerichte an der Weitergabe auch in Deutschland belegener Teile der Erbschaft nach Regeln mitwirken, die auf der islamischen Saria beruhen? Mit diesen praxisrelevanten Fragen befasst sich Andreas Pattar in der vorliegenden Arbeit. Ausführlich und mit großer Detailfreude stellt er nach einem Abriss des kulturellen Hintergrundes das klassisch-islamische Erbrecht und die darauf beruhenden heutigen Erbrechtsordnungen Ägyptens, Tunesiens und Marokkos einschließlich vorfragenrelevanter Teile des Ehe- und Kindschaftsrechts dar. Nach Formulierung von Kriterien für die Anwendung des Ordre-public-Vorbehalts im Erbrecht diskutiert er, in welchen Anwendungsfällen islamisch inspirierten Erbrechts ein Ordre-public-Verstoß anzunehmen ist und schlägt jeweils praktikable Lösungen vor.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Der Islam und das islamische Recht. Gemeinsamer Hintergrund Ägyptens, Tunesiens und Marokkos: Die Religion des Islams - Das islamische Recht (Saria) - 2. Teil: Das Erbrecht im klassischen islamischen Recht: Interreligiöses und interkonfessionelles Kollisionsrecht - Berufungsgründe - Umfang der Erbschaft (Tarika) - Eintritt des Erbfalls - Intestaterben (Wara a): Erben kraft göttlichen Rechts - Erben kraft Testaments - Sonstige Gestaltungsmöglichkeiten - 3. Teil: Das Erbrecht im heutigen Recht Ägyptens, Tunesiens und Marokkos: Erbrecht nach ägyptischem Recht - Erbrecht nach tunesischem Recht - Erbrecht nach marokkanischem Recht - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der betrachteten Erbrechtsordnungen - 4. Teil: Islamisch inspiriertes Erbrecht und deutscher Ordre public: Der Ordre-public-Vorbehalt im deutschen internationalen Erbrecht - Einzelfragen des Ordre-public-Vorbehalts - 5. Teil: Schlussbetrachtung - Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品