Rechtsschutz im EG-Eigenverwaltungsrecht zwischen Einheitlichkeit und sektorieller Ausdifferenzierung. (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 40) (2006. 275 S. 275 S. 233 mm)

個数:

Rechtsschutz im EG-Eigenverwaltungsrecht zwischen Einheitlichkeit und sektorieller Ausdifferenzierung. (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 40) (2006. 275 S. 275 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428122288

Description


(Text)
Der Autor behandelt das Phänomen der sektoriellen Ausdifferenzierung des Rechtsschutzes im EG-Eigenverwaltungsrecht am Beispiel des Gemeinschaftsmarkenrechts. Eingehend stellt Krämer die strukturellen sowie substantiellen Ausdifferenzierungen des Rechtsschutzes im Gemeinschaftsmarkenrecht und namentlich des Sanktionskriteriums dar. Auf dieser Grundlage gewinnt er rechtssystematische Erkenntnisse zur Ausdifferenzierung des Rechtsschutzes insgesamt und nimmt eine rechtspolitische Bewertung des Rechtsschutzregimes im Gemeinschaftsmarkenrecht vor. Abgerundet wird die Arbeit mit einem Ausblick auf die Ausdifferenzierung des Rechtsschutzes im EG-Eigenverwaltungsrecht in rechtspolitischer Perspektive (Möglichkeit der Schaffung gerichtlicher Kammern seit dem Vertrag von Nizza). Leitmotiv ist dabei die Wahrung der Kohärenz des Rechtsschutzsystems insgesamt.

Die Untersuchung ist sowohl für die Leser von Interesse, die sich vertieft mit den Grundlagen des Rechtsschutzes im EG-Eigenverwaltungsrecht befassen möchte, als auch für jene, die speziell am Rechtschutz im Gemeinschaftsmarkenrecht interessiert sind.
(Table of content)
1. Teil: Einleitung: Das Phänomen der sektoriellen Ausdifferenzierung des Rechtsschutzes
- Sektorielle Ausdifferenzierungen im System des Rechtsschutzes
- Gemeinschaftsmarkenrecht als Referenzgebiet der Ausdifferenzierung des Rechtsschutzes
- Ziel der Untersuchung und Gang der Darstellung

- 2. Teil: Strukturelle Ausdifferenzierung des Rechtsschutzes im Kontext des Primärrechts: Die Struktur des Rechtsschutzes als Gegenstand des Primär- und des Sekundärrechts
- Bedingungen der Primärrechtskonformität sekundärrechtlicher Regelungen der Struktur des Rechtsschutzes
- Überschneidung zwischen primärrechtlichen Rechtsschutz- und sekundärrechtlichen Sanktionsnormen: Begrenzter Anwendungsvorrang des Sekundärrechts

- 3. Teil: Strukturelle Ausdifferenzierungen des Rechtsschutzes im Gemeinschaftsmarkenrecht: Organisationsrechtlicher Rahmen: Die Struktur des HABM
- Verfahrensstrukturierung und Grundzüge des Rechtsschutzregimes nach der GMV
- Speziell: Devolutive Rechtsschutzverfahren
- Anwendung der primärrechtlichen Rechtsschutznormen im Bereich des Gemeinschaftsmarkenrechts

- 4. Teil: Substantielle Ausdifferenzierungen des Rechtsschutzes im Gemeinschaftsmarkenrecht
- Insbesondere: Sanktionskriterium: Grundlagen
- Sanktionskriterium des Beschwerdeverfahrens nach Art. 57 ff. GMV
- Sanktionskriterium des Klageverfahrens nach Art. 63 GMV

- 5. Teil: Schlußbetrachtung: Rechtssystematische Erkenntnisse zur Ausdifferenzierung des Rechtsschutzes
- Rechtspolitische Bewertung des Rechtsschutzregimes im Gemeinschaftsmarkenrecht
- Ausdifferenzierung des Rechtsschutzes in rechtspolitischer Perspektive
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品