Konzeption und Erfassung von Armut. : Vergleich des Lebenslage-Ansatzes mit Sens »Capability«-Ansatz.. Dissertationsschrift (Volkswirtschaftliche Schriften 552) (2007. 359 S. Tab., Abb.; 359 S. 233 mm)

個数:

Konzeption und Erfassung von Armut. : Vergleich des Lebenslage-Ansatzes mit Sens »Capability«-Ansatz.. Dissertationsschrift (Volkswirtschaftliche Schriften 552) (2007. 359 S. Tab., Abb.; 359 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428122264

Description


(Text)
Armut wird meist anhand des Einkommens gemessen. Diese Praxis wird seit längerem kritisiert. Zum einen besteht die Forderung nach einem multidimensionalen Konzept von Armut und zum anderen die nach einem ethischen Fundament. Der Lebenslage-Ansatz und der Capability-Ansatz versuchen beides zu leisten, indem sie Armut multidimensional konzipieren und als eingeschränkte Handlungsfreiheit verstehen. Die Ähnlichkeit der Ansätze scheint offensichtlich, doch eine Untersuchung darüber, wie weit die Ähnlichkeit geht, liegt erstmals mit dieser Arbeit vor. Da beide Ansätze in der (inter)nationalen Armutsberichterstattung eingesetzt werden, liegt besonderes Augenmerk darauf, welche Konzepte sie für die Erfassung von Armut entwickeln. Eine Einführung in die gängige Theorie zur Erfassung von Armut bildet die Grundlage der Studie. Im Hauptteil werden die zu vergleichenden Ansätze je für sich dargestellt:

Der Lebenslage-Ansatz geht auf Otto Neurath zurück, Kurt Grelling hat ihn aufgenommen und neu interpretiert. Gerhard Weisser hat ihn als sozialpolitischen Ansatz bekannt gemacht. Erstmals wird mit dieser Arbeit der Einfluss von Grelling nachgezeichnet.

Der Capability-Ansatz wurde von Amartya Sen entwickelt. Martha Nussbaum gilt als zweite wichtige Vertreterin des Ansatzes, weicht aber in einigen Punkten von Sens Version ab.

Der Vergleich beider Ansätze bestätigt die behauptete Ähnlichkeit zwischen ihnen und offenbart zugleich Differenzen auch innerhalb der Ansätze. Die Autorin zeigt, dass der deutsche Lebenslage-Ansatz dem international diskutierten Capability-Ansatz verwandt ist, und vertieft das Verständnis beider.
(Table of content)
- 1. Einleitung

- 2. Armutsmessung: eine Einführung: Absolute versus relative Auffassung von Armut
- Methoden zur Festsetzung der Armutsgrenze
- Armutsmaße
- Armutsordnungen
- Ansätze zur multidimensionalen Armutsmessung

- 3. Der Lebenslage-Ansatz: Der Lebenslage-Ansatz nach Neurath
- Exkurs: Die Beiträge Nelsons und Grellings
- Der Lebenslage-Ansatz nach Weisser
- Zusammenfassung: Zwei Lebenslage-Ansätze

- 4. Der Ansatz von Sen: Motivation und Kontext
- Zentrale Begriffe und Struktur des Ansatzes
- Diskussion
- Aussagen zu Armut
- Operationalisierung des Ansatzes

- 5. Vergleich der Ansätze: Der theoretische Kontext der Ansätze im Vergleich
- Struktur und zentrale Begriffe im Vergleich
- Konzeption von Armut
- Allgemeine Probleme der Operationalisierung
- Armutsmessung

- 6. Ergebnisse und Perspektiven: Ergebnisse des Vergleichs
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Personen und Sachregister

最近チェックした商品