Neubestimmung der acte-clair-Doktrin im Kooperationsverhältnis zwischen EG und Mitgliedstaat. : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 122) (2006. 173 S. 173 S. 233 mm)

個数:

Neubestimmung der acte-clair-Doktrin im Kooperationsverhältnis zwischen EG und Mitgliedstaat. : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 122) (2006. 173 S. 173 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428122240

Description


(Text)
Die acte-clair-Doktrin bildet ein Instrument zur Beschränkung der Vorlagepflicht der letztinstanzlichen Gerichte hinsichtlich gemeinschaftsrechtlicher Auslegungsfragen im Rahmen des Vorabentscheidungsverfahrens gem. Art. 234 EG. Die Autorin zielt auf die Funktion der Doktrin als ein Mittel zur Kompetenzabgrenzung zwischen europäischen und nationalen Rechtsprechungsorganen ab und postuliert eine Neufassung der acte-clair-Doktrin unter Erweiterung der Auslegungszuständigkeit der nationalen Gerichte als Rezept gegen die zunehmende Überbelastung des EuGH.

Nach einer Bestandsaufnahme des status quo des Vorabentscheidungsverfahrens, in der die Konkretisierung der Ausnahmen von der Vorlagepflicht durch den EuGH kritisch beleuchtet wird, geht die Verfasserin unter Berücksichtigung der Ziele des Art. 234 EG und des das Vorabentscheidungsverfahren prägenden Kooperationsverhältnisses zwischen nationalen und europäischen Gerichten auf Reformoptionen ein.

Im Wege der Auslegung des Art. 234 Abs. 3 EG kommt sie zu dem Ergebnis, dass dieser den erforderlichen Raum für eine Neubestimmung der acte-clair-Doktrin bietet. Darauf aufbauend entwickelt Katharina Hummert das Kriterium der gemeinschaftsrechtlichen Klärungsbedürftigkeit als Mittel zur Abgrenzung nationaler und europäischer Auslegungskompetenzen sowohl in Bezug auf die Vorlagepflicht der letztinstanzlichen als auch das Vorlagerecht der unterinstanzlichen Gerichte und zeigt seine praktische Handhabung anhand von Beispielen auf.
(Table of content)
1. Teil: Einleitung

- 2. Teil: Bestandsaufnahme: Die Position der Vorabentscheidung im europarechtlichen Gefüge
- Die Vorlagepflicht letztinstanzlicher Gerichte
- Die bisherige Diskussion zur acte-clair-Doktrin
- Sanktionen bei Verstoß gegen die Vorlagepflicht
- Auswirkungen bisheriger Reformen auf die dargestellten Probleme
- Ergebnisse der Bestandsaufnahme

- 3. Teil: Möglichkeiten einer künftigen Reform des Vorabentscheidungsverfahrens: Allgemeine Anforderungen an eine Reform
- Modelle der Kompetenzerweiterung auf europäischer Ebene
- Stärkung der Position der nationalen Gerichte

- 4. Teil: Neubestimmung der Vorlagepflicht: Auslegung des Art. 234 Abs. 3 EG
- Standpunkt des EuGH
- Entwicklung eines neuen Maßstabs: Die gemeinschaftsrechtliche Klärungsbedürftigkeit
- Ergebnis zur Neubestimmung

- 5. Teil: Auswirkungen der Neubestimmung auf das Vorlagerecht der unterinstanzlichen Gerichte

- 6. Teil: Sanktionen bei Missachtung der Vorlagepflicht: Vorlagerecht der Kommission
- Nichtvorlagebeschwerde zum EuGH
- Schlussfolgerung
- 7. Teil: Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品