Patentverletzungen. : Eine Analyse der reichsgerichtlichen Rechtsprechung von 1879 bis 1918 zu 4 und 35 ( 34 a.F.) des Patentgesetzes vom 7. April 1891.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 135) (2007. 494 S. 1 Tab., 2 Abb.; 494 S. 233 mm)

個数:

Patentverletzungen. : Eine Analyse der reichsgerichtlichen Rechtsprechung von 1879 bis 1918 zu 4 und 35 ( 34 a.F.) des Patentgesetzes vom 7. April 1891.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 135) (2007. 494 S. 1 Tab., 2 Abb.; 494 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428122189

Description


(Text)
Das deutsche Patentrecht fand 1877 eine erste einheitliche Regelung. Das im selben Jahr gegründete Reichsgericht war letztinstanzlich für Patentverletzungssachen zuständig. Rafael von Heppe untersucht die anfänglichen Entscheidungen und beleuchtet die Entwicklung der häufig heute noch gültigen Grundstrukturen des Patentverletzungsrechts.

Dargestellt sind die Vorbilder des Patentgesetzes und die Geschichte seiner Entstehung, theoretische Grundlagen und die wirtschaftliche Bedeutung, das System von Verletzungsansprüchen, Verfahren und Zuständigkeiten. Der Verfasser erklärt kommentarähnlich die Voraussetzungen der Patentverletzung und gewährt Einblicke in die Entstehung des Patentverletzungsrechts sowie in die Entscheidungspraxis des Reichsgerichts. Er verdeutlicht auch dessen prägenden Einfluss auf das deutsche Patentrecht.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Abschnitt: Geschichte und Grundzüge des Patentrechts: A. Die geschichtliche Entstehung des Patentschutzes: Die europäischen Ursprünge - Das deutsche Patentwesen - B. Die Ziele und das Wesen des Patentrechts: Das geistige Eigentum an der Erfindung - Die Rechtfertigung des Patentschutzes - Die wirtschaftliche Bedeutung des Patentrechts - Der Erfindungsschutz in der Rechtsordnung - 2. Abschnitt: Verletzungsansprüche und patentrechtliche Verfahren: A. Die Ansprüche wegen Patentverletzung: Die Patentverletzung als allgemeine Anspruchsvoraussetzung - Die Ansprüche nach PatG - Die Ansprüche nach dem allgemeinen Recht und ihre Anwendbarkeit - B. Die patentrechtlichen Verfahren und Zuständigkeiten: Die Verfahren vor dem Patentamt - Das Verletzungsverfahren vor den ordentlichen Gerichten - Die Zuständigkeit des RG für die Feststellung der patentrechtlichen Abhängigkeit im Verletzungsprozess - C. Prozessuale Eigenheiten des Verletzungsverfahrens: Der Rechtsweg für Klagen gegen das Reich oder einen Staat - Die örtliche Zuständigkeit nach
32 ZPO und die objektive Klagehäufung - Die Beweisvermutung des
35 Abs. 2 PatG 1891 - 3. Abschnitt: Materielle Voraussetzungen der Patentverletzung: A. Das Patent, der Inhalt des Rechts und sein Umfang: Das wirksame Patent - Die Patentauslegung - B. Der Eingriff in den Schutzbereich: Die Benutzung der Erfindung - Die Gewerbsmäßigkeit der Benutzung - Der Territorialitätsgrundsatz - Die Begehungsformen der Benutzung - C. Materielle Einreden und Einwendungen: Die Erschöpfung des Patentrechts - Das Vorbenutzungsrecht aus
5 Abs. 1 PatG - Der internationale Fahrzeugverkehr gemäß
5 Abs. 3 PatG - Das ältere Recht zur Benutzung - Die Verjährung nach
39 (
38 a.F.): die Entscheidung vom 8.5.1886 - Die arglistige Geltendmachung des Patentschutzes - D. Das Verschulden und die Schadensberechnung: Die Formen des Verschuldens - Die Methoden der Schadensberechnung - Ergebnisse - Anhang / Urteils- und Quellenverzeichnis - Literatur-, Personen- und Sachwortverzeichnis
(Review)
»Das Werk ist von bedeutendem rechtshistorischem Interesse und wendet sich an alle Patentrechtler, die sich für die historischen Grundlagen ihrer Tätigkeit interessieren. Die Arbeit verdient allergrößten Dank, da sie in mühevoller Kleinarbeit anhand der Quellen zusammengetragen werden musste.«
Thomas Kurig, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 6/2009

最近チェックした商品