Die Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte in systematischer und verfassungsrechtlicher Hinsicht. : Dissertationsschrift (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft (MBR) 169) (2006. 331 S. 331 S. 233 mm)

個数:

Die Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte in systematischer und verfassungsrechtlicher Hinsicht. : Dissertationsschrift (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft (MBR) 169) (2006. 331 S. 331 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 331 S.
  • 商品コード 9783428121854

Description


(Text)
Der Autor behandelt die geltende Form der Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte nach 23 EStG, die im deutschen Einkommensteuerrecht eine Sonderstellung einnimmt. Deren historische Entwicklung und ihr Zusammenhang mit dem sog. Dualismus der Einkunftsarten bilden die Ausgangspunkte der steuersystematischen und verfassungsrechtlichen Untersuchung.

Im ersten Hauptteil der Arbeit wird geprüft, ob ausreichende Gründe für die Grundentscheidung des Gesetzgebers für die Nichtbesteuerung privater Veräußerungen bestehen sowie ob deren Durchbrechung durch die fristabhängige Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte nach 23 EStG zu rechtfertigen ist. Beide Fragen werden verneint. Unabhängig davon weist auch die Ausgestaltung der fristabhängigen Veräußerungsgewinnbesteuerung im geltenden Recht systematische und verfassungsrechtliche Mängel auf. Diese werden im zweiten Hauptteil aufgezeigt. Der Verfasser schließt mit der Analyse einiger Reformvorschläge und mit einem Ausblick auf die zu erwartende Rechtsentwicklung.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung und Gang der Darstellung - B. Historische Entwicklung des
23 EstG: Das preußische Einkommensteuergesetz von 1891 - Das Reichseinkommensteuergesetz 1920 - Reichseinkommensteuergesetz 1925 - Reichseinkommensteuergesetz 1934 als wesentlicher Vorläufer des heutigen Rechts - Die Entwicklung zum geltenden Recht - Das geltende Recht - C. Systematische Sonderstellung des
23 EStG: Die Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte als Durchbrechung der grundsätzlichen Nichtsteuerbarkeit der Wertsteigerungen des Privatvermögens und des Dualismus der Einkunftsarten: Der Dualismus der Einkunftsarten - Einschränkung des Dualismus durch

22 Nr. 2, 23 EStG - Zusammenfassende Stellungnahme zu
23 EStG - Exkurs: Terminologische Vorschläge - D. Verfassungsrechtliche und systematische Fragen bei der tatbestandlichen Ausgestaltung des
23 EstG: Strukturelle Vollzugsdefizite bei der Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte - Erforderlichkeit eines Inflationsausgleichs bei
23 EStG - Progressionsausgleich bei Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten,
23 I 1 Nr. 1 EStG - Ungleichbehandlung verschiedener der Besteuerung unterliegender Vermögensgegenstände innerhalb von
23 EStG - Beschränkung der Verlustverrechnung durch
23 III 8, 9 EStG - Zur steuerlichen Relevanz von Veräußerungsverlusten bei Wirtschaftsgütern des täglichen Gebrauchs im geltenden Recht - Der Besteuerung unterliegende Vermögensgegenstände de lege ferenda - E. Reformvorschläge zur Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte - F. Abschließende Bewertung sowie Folgerungen für eine gesetzliche Neuregelung - Literaturverzeichnis - Sachwortregister

最近チェックした商品