Description
(Text)
Der Autor behandelt die geltende Form der Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte nach 23 EStG, die im deutschen Einkommensteuerrecht eine Sonderstellung einnimmt. Deren historische Entwicklung und ihr Zusammenhang mit dem sog. Dualismus der Einkunftsarten bilden die Ausgangspunkte der steuersystematischen und verfassungsrechtlichen Untersuchung.
Im ersten Hauptteil der Arbeit wird geprüft, ob ausreichende Gründe für die Grundentscheidung des Gesetzgebers für die Nichtbesteuerung privater Veräußerungen bestehen sowie ob deren Durchbrechung durch die fristabhängige Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte nach 23 EStG zu rechtfertigen ist. Beide Fragen werden verneint. Unabhängig davon weist auch die Ausgestaltung der fristabhängigen Veräußerungsgewinnbesteuerung im geltenden Recht systematische und verfassungsrechtliche Mängel auf. Diese werden im zweiten Hauptteil aufgezeigt. Der Verfasser schließt mit der Analyse einiger Reformvorschläge und mit einem Ausblick auf die zu erwartende Rechtsentwicklung.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung und Gang der Darstellung - B. Historische Entwicklung des
23 EstG: Das preußische Einkommensteuergesetz von 1891 - Das Reichseinkommensteuergesetz 1920 - Reichseinkommensteuergesetz 1925 - Reichseinkommensteuergesetz 1934 als wesentlicher Vorläufer des heutigen Rechts - Die Entwicklung zum geltenden Recht - Das geltende Recht - C. Systematische Sonderstellung des
23 EStG: Die Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte als Durchbrechung der grundsätzlichen Nichtsteuerbarkeit der Wertsteigerungen des Privatvermögens und des Dualismus der Einkunftsarten: Der Dualismus der Einkunftsarten - Einschränkung des Dualismus durch
22 Nr. 2, 23 EStG - Zusammenfassende Stellungnahme zu
23 EStG - Exkurs: Terminologische Vorschläge - D. Verfassungsrechtliche und systematische Fragen bei der tatbestandlichen Ausgestaltung des
23 EstG: Strukturelle Vollzugsdefizite bei der Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte - Erforderlichkeit eines Inflationsausgleichs bei
23 EStG - Progressionsausgleich bei Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten,
23 I 1 Nr. 1 EStG - Ungleichbehandlung verschiedener der Besteuerung unterliegender Vermögensgegenstände innerhalb von
23 EStG - Beschränkung der Verlustverrechnung durch
23 III 8, 9 EStG - Zur steuerlichen Relevanz von Veräußerungsverlusten bei Wirtschaftsgütern des täglichen Gebrauchs im geltenden Recht - Der Besteuerung unterliegende Vermögensgegenstände de lege ferenda - E. Reformvorschläge zur Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte - F. Abschließende Bewertung sowie Folgerungen für eine gesetzliche Neuregelung - Literaturverzeichnis - Sachwortregister