Schutzpflichten der Mitgliedstaaten für die Grundfreiheiten des EG-Vertrags unter besonderer Berücksichtung des Grundrec : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 121) (2006. IV, 237 S. IV, 237 S. 233 mm)

個数:

Schutzpflichten der Mitgliedstaaten für die Grundfreiheiten des EG-Vertrags unter besonderer Berücksichtung des Grundrec : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 121) (2006. IV, 237 S. IV, 237 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428121830

Description


(Text)
Claudia Stachel beschäftigt sich in der vorliegenden Dissertation mit Störungen des Europäischen Binnenmarktes, die ausschließlich von den Unionsbürgern selbst und nicht von den Mitgliedstaaten ausgehen. Untersucht wird, ob der EG-Vertrag die Pflicht der Mitgliedstaaten vorsieht, Beschränkungen der Grundfreiheiten, die von Privaten ausgehen, zu unterbinden und wie sich die Schutzpflichten in das System des EG-Vertrags einfügen, insbesondere wie sie sich zu der Annahme einer unmittelbaren Drittwirkung der Grundfreiheiten und zum Europäischen Wettbewerbsrecht verhalten.

Darüber hinaus unternimmt die Autorin auch den Versuch, das vom Europäischen Gerichtshof entwickelte allgemeine Beschränkungsverbot tatbestandlich zu begrenzen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung und Gang der Untersuchung - 1. Begriff der Schutzpflichten und seine Abgrenzung zu ähnlichen Funktionen der Grundfreiheiten: Begriff der Schutzpflichten - Abgrenzung zu Teilhabe- und Verfahrensrechten - 2. Kurzer Überblick über Schutzpflichten in anderen Rechtsordnungen: Deutschland - Andere Mitgliedstaaten der Europäischen Union - EMRK - Schutzpflichten im universellen Völkerrecht - Zusammenfassung - 3. Bedürfnis für die Herleitung von Schutzpflichten: Das Binnenmarktziel und die Bedeutung des Verhaltens Privater im Binnenmarkt - Die unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten - Abwehrrechtliche Lösung - Das Wettbewerbsrecht als Ausdruck eines bewussten Regulierungsverzichts - 4. Dogmatische Herleitung der Schutzpflichten: Die Rechtsprechung des EuGH zu den Schutzpflichten - Wortlautinterpretation - Systematische Betrachtung - Teleologische Erwägungen - Schutzpflichten für alle Grundfreiheiten des EG-Vertrags? - Zusammenfassung - 5. Die tatbestandlichen Voraussetzungen der Schutzpflicht: Grundfreiheiten als Diskriminierungs- und Beschränkungsverbote - Das Problem des weiten Tatbestandes der Grundfreiheiten in ihrer negatorischen Funktion - Bestimmung des schutzpflichtauslösenden Tatbestandes - Gefahrenquellen - Wahrscheinlichkeit der Beeinträchtigung - 6. Die Rechtsfolgen der Schutzpflichten: Adressaten der Schutzpflichten - Inhalt und Reichweite der Schutzpflichten - 7. Die Rechtfertigung von Schutzpflichtverletzungen: Geschriebene und ungeschriebene Rechtfertigungsgründe - Rechtfertigung und staatliches Unterlassen - 8. Rechtsschutz: Subjektives Recht auf Wahrnehmung der Schutzpflichten? - Prozessuale Geltendmachung - Zusammenfassung und Ausblick - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品