ドイツ法・ポーランド法における罰金刑と条件付自由刑<br>Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht : Rechtshistorische Entwicklung und gegenwärtige Rechtslage im Vergleich.. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 188) (2007. 361 S. 233 mm)

個数:

ドイツ法・ポーランド法における罰金刑と条件付自由刑
Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht : Rechtshistorische Entwicklung und gegenwärtige Rechtslage im Vergleich.. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 188) (2007. 361 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 361 S.
  • 商品コード 9783428121779

Description


(Text)
Der Autor geht von der Feststellung aus, dass sich die gegenwärtige deutsche und polnische Strafpolitik hinsichtlich der jeweils bevorzugten Strafarten erheblich voneinander unterscheiden. Während die deutschen Gerichte die Geldstrafe bevorzugen, stellt die polnische Praxis die bedingten Freiheitsstrafen in den Vordergrund. Der Unterschied in der Anzahl der jeweils verhängten Strafen ist so beachtlich, dass man von zwei deutlich voneinander abweichenden Strafkulturen sprechen kann, und zwar von einer "pekuniären Strafkultur" in Deutschland und einer "Bewährungsstrafkultur" in Polen. Maciej Ma olepszy beantwortet aus juristischer Perspektive die Frage, wie es dazu kommen konnte, dass die beiden Nachbarstaaten, die doch eigentlich demselben kontinentalen Rechtskreis angehören, so unterschiedliche Strafkulturen entwickelt haben.

Dazu stellt er zunächst die Entwicklung der Geldstrafe und der bedingten Freiheitsstrafe im Rahmen des deutschen Strafgesetzbuches einerseits und derpolnischen Strafrechtskodizes andererseits im Laufe der letzten einhundert Jahre dar. Diese Darstellung umfasst einen in die Einzelheiten gehenden Rechtsvergleich zwischen den beiden Strafkulturen mit ihren Vorschriften. Schließlich unternimmt Ma olepszy den Versuch, die Ursachen für die festgestellten Unterschiede in der Entwicklung der untersuchten Strafarten in Deutschland und Polen zu benennen.

Dabei kommt er u. a. zu der Schlussfolgerung, dass die Bevorzugung der unterschiedlichen ambulanten Strafen in der Praxis beider Staaten sich jedenfalls nicht allein mit der voneinander abweichenden wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands und Polens erklären lässt. Die unterschiedliche Strafzumessungspraxis ist vielmehr unmittelbar auf die historische Entwicklung der Rechtsgrundlagen für die Geldstrafe und die bedingte Freiheitsstrafe zurückzuführen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung
1. Kapitel: Die Entwicklung der Geldstrafe im deutschen (R)StGB und in den polnischen Strafrechtskodizes: Die Entwicklung der Geldstrafe im deutschen (R)StGB - Die Entwicklung der Geldstrafe in den polnischen Strafrechtskodizes - Rechtsvergleich und Schlussfolgerungen
2. Kapitel: Die Entwicklung der bedingten Freiheitsstrafe im deutschen (R)StGB und in den polnischen Strafrechtskodizes: Die Entwicklung der bedingten Freiheitsstrafe im deutschen (R)StGB - Die Entwicklung der bedingten Freiheitsstrafe in den polnischen Strafrechtskodizes - Rechtsvergleich und Schlussfolgerungen
3. Kapitel: Versuch einer Erklärung der festgestellten Unterschiede - Ergebnisse der Untersuchung - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

最近チェックした商品