Die Scheineheproblematik in Gegenwart und Vergangenheit. : Eine dogmatische Untersuchung des fehlenden Willens zur ehelichen Lebensgemeinschaft.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 359) (2007. 181 S. 181 S. 233 mm)

個数:

Die Scheineheproblematik in Gegenwart und Vergangenheit. : Eine dogmatische Untersuchung des fehlenden Willens zur ehelichen Lebensgemeinschaft.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 359) (2007. 181 S. 181 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428121588

Description


(Text)
Das Phänomen der Scheinehe ist nicht nur heutzutage ein aktuelles Thema, sondern wurde bereits vor 100 Jahren in Rechtsprechung und Schrifttum diskutiert. Die Rahmenbedingungen haben sich freilich verändert. Früher wurde vor allem die sog. "Namensehe" diskutiert: der Eheschluss zur Erlangung eines bestimmten Ehenamens. Heute steht hingegen die sog. "Aufenthaltsehe" im Mittelpunkt der Betrachtung. Ihr Nutzen ist im Rahmen der Erlangung einer Aufenthaltsgenehmigung zu sehen.

Ungeachtet der jeweiligen Erscheinungsform ist die Scheinehe dadurch charakterisiert, dass den "Schein"eheschließenden der Wille zur Begründung und Verwirklichung einer ehelichen Lebensgemeinschaft fehlt. Stephanie C. Lumpp untersucht systematisch vor dem Hintergrund der allgemeinen Rechtsgeschäftslehre, wie sich dieser fehlende Wille dogmatisch einordnen lässt. Ausgehend von der heutigen Rechtslage werden vom Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens des BGB in chronologischer Reihenfolge verschiedene Zeitabschnitte untersucht. Die Autorin gelangt zu dem Ergebnis, dass der die Scheinehe kennzeichnende fehlende Wille zur ehelichen Lebensgemeinschaft während des gesamten betrachteten Zeitraums einen bewussten Willensmangel darstellt. Die Scheinehe weist daher in jeder untersuchten Epoche die Konstellation eines Scheingeschäfts i.S.d. 117 I BGB auf.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung: A. Geschichtlicher Abriss - B. Gegenstand und Ziel der Untersuchung - 1. Teil: Ausgangspunkt: Heutige Rechtslage: A. "Formales" Konsensprinzip - B. Rückgriff auf die allgemeine Rechtsgeschäftslehre - 2. Teil: Frühere Rechtslage: A. 1900-1933: Vom In-Kraft-Treten des BGB bis zum Nationalsozialismus - B. 1933-1945: Nationalsozialismus - C. 1945-1976: Vom Ende des Nationalsozialismus bis zum 1. EheRG - D. 1976-1998: Vom 1. EheRG bis zum EheschlRG - Schluss - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品