Römischrechtliche Ausgangspunkte der strafrechtlichen Beteiligungslehre. : Täterschaft und Teilnahme im römischen Strafrecht.. Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 178) (2006. 264 S. 264 S. 233 mm)

個数:

Römischrechtliche Ausgangspunkte der strafrechtlichen Beteiligungslehre. : Täterschaft und Teilnahme im römischen Strafrecht.. Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 178) (2006. 264 S. 264 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428121557

Description


(Text)
Dem römischen Strafrecht wird in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft nur geringe Aufmerksamkeit entgegengebracht. Zu Recht? Für den Bereich der Täterschaft und Teilnahme macht es sich Dennis Bock zur Aufgabe, ein verschollenes Kapitel Strafrechtsgeschichte wieder zu vergegenwärtigen und allgemein zugänglich zu machen. Der Autor geht hierbei von einem funktionalen Ansatz aus, der darauf abzielt, die rechtshistorische Forschung für die gegenwärtige Wissenschaft fruchtbar zu machen. Insbesondere bettet er seine Arbeit in die Frage des strafrechtlichen Europäisierungsprozesses ein, der vor dem Hintergrund des lange geltenden gemeinen Strafrechts auf römischrechtlicher Grundlage eigentlich eine erneute Europäisierung darstellt. Er zeigt, dass die Beschäftigung mit dem römischen Strafrecht als Ausgangspunkt vieler geltender Rechtsordnungen insofern von besonderem Interesse sein kann.

Der Verfasser behandelt in Anlehnung an die heutige Systematik den gesamten Bereich der Beteiligungslehre. Er arbeitet anhand der römischen Rechtsquellen Begrifflichkeiten und Fallgruppen der heute unterschiedenen Täterschaftsarten heraus; auch eine römischrechtliche Lehre von der Teilnahme, d.h. Anstiftung und Beihilfe, weist er nach. Bei aller gebotenen Vorsicht gelingt es ihm, aus dem kasuistischen und terminologisch unübersichtlichen Material eine Vielzahl moderner strafrechtlicher Rechtsfiguren zu deduzieren, wobei die Entsprechungen zwischen modernen und antiken Rechtsgrundsätzen bisweilen erstaunlich sind.
(Table of content)
Einleitung: Die strafrechtliche Fragestellung
- Die Ziele dieser rechtshistorischen Arbeit
- Der Gang der Darstellung
- Die Behandlung der Quellen

- 1. Teil: Das Grundprinzip der Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme: Tatbestandsspezifische Abgrenzung
- Die Abgrenzung bei den Allgemeindelikten

- 2. Teil: Die Täterschaft: Die unmittelbare Täterschaft
- Die mittelbare Täterschaft
- Mittäterschaft

- 3. Teil: Die Teilnahme: Der Strafgrund der Teilnahme
- Die Akzessorietät der Teilnahme
- Die Teilnahmefähigkeit des Teilnehmers
- Der Teilnahmevorsatz
- Die Anstiftung
- Die Beihilfe
- Der Versuch der Teilnahme
- Die Strafe für Teilnahme

- 4. Teil: Sonderfälle: Die negative Teilnahme: Teilnahme durch Unterlassen
- Die nachträgliche Teilnahme oder nachträgliche Beihilfe: Anschlussdelikte
- Die ratihabitio: Teilnahme durch Billigung der Tat

- 5. Teil:Zusammenfassung der Ergebnisse
- Quellenregister
- Literaturverzeichnis

最近チェックした商品