Der nationale Strafrechtsanwender unter dem Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts. (Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht (HEIR) 44) (2006. 390 S. 233 mm)

個数:

Der nationale Strafrechtsanwender unter dem Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts. (Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht (HEIR) 44) (2006. 390 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 390 S.
  • 商品コード 9783428121540

基本説明

Eine Systematisierung der Einflüsse des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts und der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung im deutschen materiellen Strafrecht.

Description


(Text)
Andreas Jens versucht dem Problem, dass viele Anwender nationalen Strafrechts dem Europäischen Gemeinschaftsrecht mit zurückhaltender Skepsis begegnen, durch eine Systematisierung zu begegnen. Strafrecht bedürfe keiner Sonderbehandlung unter dem Gemeinschaftsrecht. Vielmehr führe eine genaue Definitionder widerstreitenden Normen, insbesondere der Grundfreiheiten, die der Verfasser auf ihren gleichheitsrechtlichen Gehalt begrenzt, sowie die Beachtung der rechtsstaatlichen Garantien des Gemeinschaftsrechts dazu, dass die gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben, der Anwendungsvorrang und die gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung im Strafrecht unverändert gelten könnten. Rechtsstaatliche Schreckensszenarien seien unbegründet, obgleich das Gemeinschaftsrecht - zum Teil als Obergrenze, zum Teil als verpflichtendes Mindesterfordernis - sowohl auf die Voraussetzungs- als auch auf die Sanktionsseite der nationalen Strafnormen einwirke.
(Table of content)
Einführung

- 1. Teil: Der Vorrang des Europäischen Gemeinschaftsrechts vor dem nationalen Kriminalstrafrecht:
- A. Autonomie der Rechtsordnung und unmittelbare Anwendbarkeit: Entstehung und Inhalt des Prinzips der unmittelbaren Anwendbarkeit
- Voraussetzungen der unmittelbaren Anwendbarkeit
- B. Der Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts als Kollisionsregel: Die Kollisionsregel: Ursprung und Inhalt
- Rechtsfolgen
- C. Kollisionen des Gemeinschaftsrechts mit dem nationalen Kriminalstrafrecht: Rein nationales Kriminalstrafrecht
- Deutsches Kriminalstrafrecht im Dienste der Gemeinschaft
- D. Ergebnis: Anwendungsvorrang des Europäischen Gemeinschaftsrechts vor dem nationalen Kriminalstrafrecht

- 2. Teil: Die gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung nationalen Kriminalstrafrechts:
- A. Dogmatische Grundlagen des Prinzips: Ursprung der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung
- Verhältnis zum Prinzip des Vorrangs des Gemeinschaftsrechts
- Besonderheiten der gemeinschaftsrechtskonformen Auslegung im Kriminalstrafrecht
- B. Die gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung in der Anwendung deutscher Strafnormen: Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung deutscher Primärnormen
- Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung im Rahmen der Strafzumessung
- Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung sonstiger Vorschriften des Allgemeinen Teils
- C. Ergebnis: Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung des nationalen Kriminalstrafrechts:

3. Teil: Kritische Würdigung der gefundenen Ergebnisse und Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der zitierten Entscheidungen des EuGH
- Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品