Zeitlicher Regelungsgehalt des Verwaltungsaktes. : Dissertationsschrift (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft (MBR) 165) (2006. 403 S. Tab.; 403 S. 233 mm)

個数:

Zeitlicher Regelungsgehalt des Verwaltungsaktes. : Dissertationsschrift (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft (MBR) 165) (2006. 403 S. Tab.; 403 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 403 S.
  • 商品コード 9783428121434

Description


(Text)
Die Rechtsfigur des Verwaltungsaktes wirft unter dem Aspekt der Zeit eine Vielzahl von Fragen auf: Ist der aufschiebend bedingte Verwaltungsakt bereits wirksam? Wie steht es um den mit aufschiebender Wirkung angefochtenen Verwaltungsakt? Wann erledigt sich der Verwaltungsakt? Unter welchen Voraussetzungen enden äußere und innere Wirksamkeit des Verwaltungsaktes? Ist der rechtswidrig gewordene Verwaltungsakt zurücknehmbar? Welcher Zeitpunkt ist bei der Anfechtung in prozessualer oder materieller Hinsicht maßgeblich?

Die Praxis geht diese und weitere Fragen allzu oft von Fall zu Fall an. Die Dogmatik bietet zahlreiche Lösungsansätze. Christian Steinweg hat sich zur Aufgabe gemacht, die Fragen im systematischen Zusammenhang darzustellen und auf diese Weise zu konsequenten und fundierten Antworten zu gelangen. Als Schlüssel dazu dient der Begriff des zeitlichen Regelungsgehaltes, der angibt, in welchen Zeitpunkten und für welche Zeiträume der Verwaltungsakt auf eine Rechtsfolge abzielt. Unterschieden werden kann dabei zwischen Punktverwaltungsakten und Dauerverwaltungsakten. Auf dieser Grundlage werden Eintritt und Fortfall der äußeren Wirksamkeit, der inneren Wirksamkeit und der Rechtmäßigkeit des Verwaltungsaktes untersucht. Beispielsweise wird die Frage nach dem bei der Anfechtung materiell maßgeblichen Zeitpunkt differenziert beantwortet. Unterschieden wird zwischen Punktverwaltungsakt und Dauerverwaltungsakt sowie zwischen einzelnen Segmenten des Dauerverwaltungsaktes, zwischen Anforderungen an die Rechtmäßigkeit des Erlassvorganges und des Erlassergebnisses, zwischen formellen und materiellen sowie zwischen punktuellen und dauernden Anforderungen.
(Table of content)
Einleitung

- 1. Kapitel: Begriffsbestimmung: Zeit und Recht
- Rechtsfigur des Verwaltungsaktes
- Zeitliche Aspekte im Umkreis des Verwaltungsaktes
- Punktverwaltungsakt
- Dauerverwaltungsakt
- Zeitlicher Regelungsgehalt

- 2. Kapitel: Äußere Wirksamkeit des Verwaltungsaktes: Äußere Wirksamkeit im Erlasszeitpunkt
- Aufhebung
- Erledigung
- Wiederherstellung
- Umdeutung
- Reformation

- 3. Kapitel: Innere Wirksamkeit des Verwaltungsaktes: Innere Wirksamkeit im Erlasszeitpunkt
- Verlust innerer Wirksamkeit durch Verlust äußerer Wirksamkeit
- Eintritt der Nichtigkeit
- Anfechtung mit aufschiebender Wirkung
- Gewinn innerer Wirksamkeit durch Gewinn äußerer Wirksamkeit
- Fortfall der Nichtigkeit
- Ende der aufschiebenden Wirkung
- Nachholung personenbezogener Bekanntgabe

- 4. Kapitel: Rechtmäßigkeit des Verwaltungsaktes: Rechtmäßigkeit im Erlasszeitpunkt
- Entstehen der Rücknahmebefugnis
- Entstehen der Begründetheit von Anfechtungsklage und Anfechtungswiderspruch
- Fortfall der Rücknahmebefugnis
- Fortfall der Begründetheit von Anfechtungsklage und Anfechtungswiderspruch
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品