Entscheidung in eigener Sache : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1037) (2006. 241 S. 233 mm)

個数:

Entscheidung in eigener Sache : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1037) (2006. 241 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428121403

Description


(Text)
"Entscheidung in eigener Sache" ist ein juristischer wie politischer Kampfbegriff, der unter anderem stets bei der Festsetzung der Abgeordnetendiäten genannt wird. Die rechtswissenschaftliche Literatur hat diesem bislang kaum Konturen verliehen. Dennoch verbindet sie Rechtsfolgen mit ihm.

Thilo Streit legt dar, dass der Begriff juristisch nicht operationabel ist: Dieser ist mit den Termini "Interessenkollision" und "Befangenheit" verbunden, welche nur bei Exekutive und Judikative Sinn machen. Eine Übertragung auf Parlamentsmitglieder hingegen bringt ein erhebliches Fehlverständnis von parlamentarischer Demokratie zum Ausdruck - deren Ethos eben gerade im Entscheiden in eigener Sache liegt.

Anhand einer verfassungsrechtlichen und -theoretischen Analyse stellt der Autor klar, dass es sich bei den problematischen Entscheidungen um "Entscheidungen mit strukturellem Kontrolldefizit" handelt. Dieser Begriff ist deutlich treffender als "Entscheidung in eigener Sache". Er erfasst die Problemstellung besser und demokratiefreundlicher. Zugleich enthält er auch ein Problemlösungsprogramm. Der Verfasser geht auf verschiedene Lösungsmöglichkeiten ein, wobei er insbesondere für unabhängige, beratende Sachverständigenkommissionen votiert.
(Table of content)

- 1. Teil: Hinführung zum Thema

- 2. Teil: Inhalte des Begriffs der Entscheidung in eigener Sache: Die Definition der Entscheidung in eigener Sache
- Unter die Begrifflichkeit subsumierte Sachverhalte - Stellungnahme zu den subsumierten Sachverhalten

- 3. Teil: Verfassungsrechtliche und verfassungstheoretische Grundlagen der Entscheidung in eigener Sache: Vom Grundgesetz vorgesehene Regelungszuständigkeiten des Parlaments in eigener Sache
- Verfassungsrechtliche Einwände gegen eine Entscheidungszuständigkeit des Parlaments in eigener Sache
- 4. Teil: Die Entscheidung mit strukturellem Kontrolldefizit: Bestandsaufnahme
- Definition der problematischen Entscheidungen
- Der Begriff der Entscheidung mit strukturellem Kontrolldefizit

- 5. Teil: Verfassungs- und rechtspolitische Antworten: Wirksamkeit von Entscheidungen erst für die nächste Legislaturperiode (27th Amendment)
- Beratende und beschließende Kommissionen
- Indexierungstaatlicher Leistungen im Rahmen der Politikfinanzierung
- Liegefristen
- Judicial Activism
- Erweiterung von Klagemöglichkeiten und Intensivierung präsidentieller Prüfung
- Ergebnis und verfassungspolitischer Vorschlag
- Ausblick
- Verzeichnis der verwendeten Literatur
- Sachwortverzeichnis
(Review)
"Resümierend läßt sich festhalten: Verf. legt eine klar strukturierte, sprachlich komprimierte und argumentativ stringente Untersuchung vor, die nicht zuletzt auch wegen ihrer ambitionierten rechtspolitischen Vorschläge Beachtung verdient. Die plausibel begründeten Ergebnisse der Untersuchung müssen dabei nicht auf das Parlamentsrecht beschränkt bleiben. Sie lassen sich mit entsprechenden aufgabenspezifischen Modifikationen möglicherweise auch für andere Bereiche kollektiven Entscheidens fruchtbar machen, die auf offen-pluralistischer Entscheidungsfindung beruhen. Dies gilt vor allem für Selbstverwaltungsorgane, die namentlich im Bereich grundrechtlich-autonomer Selbstverwaltung (z. B. Hochschulen) im Rahmen kollektiver Entscheidungsstrukturen per se eigene Interessen zu verwalten haben." Dr. Klaus Ferdinand Gärditz, in: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter, 4/2007

最近チェックした商品