Die Gesellschafterbürgschaft in der Insolvenz der Personenhandelsgesellschaft. : Eine Untersuchung zur Reichweite des 93 InsO.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 200) (2006. 201 S. 233 mm)

個数:

Die Gesellschafterbürgschaft in der Insolvenz der Personenhandelsgesellschaft. : Eine Untersuchung zur Reichweite des 93 InsO.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 200) (2006. 201 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 201 S.
  • 商品コード 9783428121373

Description


(Text)
Die Regelung des 93 InsO soll verhindern, dass sich ein Gläubiger der dort genannten Gesellschaften in deren Insolvenz Vorteile dadurch verschafft, dass er vor anderen Gläubigern auf zusätzlich haftendes Gesellschaftervermögen zugreift. Jens Schmidt untersucht, ob diese Regelung zu der beabsichtigten Ausweitung der par condicio creditorum geführt hat und kommt zu dem Ergebnis, dass ein Zugriff auf das Gesellschaftervermögen auch nach Schaffung des 93 InsO weiter möglich ist. Verhindert wird nur die Durchsetzung der gesetzlichen Gesellschafterhaftung. Persönliche Schuldverpflichtungen des Gesellschafters (Bürgschaft, Garantie, Schuldbeitritt) berechtigen hingegen weiter zum Zugriff auf das Gesellschaftervermögen.

Der Verfasser macht es sich zur Aufgabe, dieses auch von der Rechtsprechung vertretene Regelungsverständnis grundlegend herzuleiten und methodisch sorgsam abzusichern. Zu diesem Zweck bemüht er die juristische Methodenlehre in geradezu beispielhafter Weise und ermöglicht mit Hilfe seiner Herleitungen und Argumentationsweisen eine neue Sicht des 93 InsO im Hinblick auf persönliche Gesellschaftersicherheiten.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung: Einführung in die Problematik - Gang der Darstellung - 1. Grundlagen der Haftungsabwicklung nach
93 InsO: Regelungssituation des
93 InsO - Regelungssituation unter der Konkursordnung (KO) - Regelungsmechanismus des
93 InsO - Regelungszweck des
93 InsO - Gesellschaftsformen im Sinne des
93 InsO - 2. Problematik der Parallelbürgschaft - Meinungsstand: Stand der Rechtsprechung - Streitstand im Schrifttum - 3. Auslegung nach dem Wortlaut des
93 InsO: Ziel der Gesetzesauslegung - Bedeutung der Wortlautauslegung des
93 InsO - Untersuchung der sprachlichen Fassung: Die Begriffe im Einzelnen - Untersuchung der sprachlichen Fassung im Ganzen: "Die persönliche Haftung eines Gesellschafters für die Verbindlichkeit der Gesellschaft" - 4. Gesetzliche Systematik des
93 InsO: Wesen einer systematischen Auslegung - Untersuchungsbedarf - Systematisches Verhältnis zu
171 Abs. 2 HGB - Gesetzliche Systematik innerhalb der Insolvenzordnung - Ergebnis - 5. Entstehungsgeschichte und Gesetzeshistorie des
93 InsO: Bedeutung der Gesetzeshistorie für die Auslegung des
93 InsO - Untersuchungsbedarf - Rechtszustand vor Schaffung des
93 InsO als Ausgangspunkt - Ergebnis - 6. Normzweck des
93 InsO - Sicherungszweck paralleler Sicherheiten versus Gesetzesumgehung: Wesen der teleologischen Auslegung - Bestimmung des Normzwecks des
93 InsO - Meinungsstand: Bedeutung des Normzwecks für die Parallelbürgschaft - Untersuchungsbedarf - Untersuchung des Normzwecks des
93 InsO - 7. Bewertung der Gesetzesauslegung, Rechtsfortbildung und Ergebnis: Bewertung der Gesetzesauslegung - Grenze zulässiger Gesetzesauslegung - Rechtsfortbildung des
93 InsO in Form einer teleologischen Reduktion - Ergebnis - 8. Zusammenfassung der Ergebnisse - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品