ドイツにおける環境正義<br>Umweltgerechtigkeit. : Environmental Justice in der deutschen Rechtsordnung. (Schriften zum Umweltrecht 150) (2006. 356 S. 1 Tab.; 356 S. 233 mm)

個数:

ドイツにおける環境正義
Umweltgerechtigkeit. : Environmental Justice in der deutschen Rechtsordnung. (Schriften zum Umweltrecht 150) (2006. 356 S. 1 Tab.; 356 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 356 S.
  • 商品コード 9783428121342

Description


(Text)
Im Zentrum umweltpolitischer Diskussionen steht üblicherweise die Frage, wie eine übermäßige Belastung von Umweltgütern zu vermeiden ist. Dagegen hat sich in den letzten drei Jahrzehnten vor allen Dingen in den USA die politische und wissenschaftliche Debatte unter dem Begriff environmental justice mehr und mehr den distributiven Aspekten von Umweltpolitik und -recht zugewandt. Umweltschutz wird dabei aus dem Blickwinkel einer gerechteren Verteilung unvermeidbarer Umweltbelastungen in der Bevölkerung betrachtet. Dabei geht es auch maßgeblich um die soziale Dimension einer Umweltverteilungsgerechtigkeit.

In der Bundesrepublik Deutschland ist die Frage der gerechten Verteilung von Umweltgütern und -lasten bisher kaum Gegenstand gesellschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Diskussion gewesen. Das Problem stellt sich hier aufgrund der fehlenden rassischen Diskriminierung auch nicht in einer vergleichbaren Weise wie in den USA. Auch in Deutschland sind jedoch soziale und räumliche Disparitäten bei der Verteilung von Umweltlasten festzustellen. Der Verfasser widmet sich deshalb der Untersuchung von räumlichen und sozialen Verteilungswirkungen von Umweltpolitik und Umweltrecht in Deutschland.

Ausgehend von der Entwicklung in den USA, analysiert der Autor schwerpunktmäßig die rechtlichen, insbesondere die fachplanungsrechtlichen Strukturen für die Standortauswahl umweltbelastender Anlagen dahingehend, inwieweit sie zu einer ungerechten räumlichen Verteilung von Umweltbelastungen beitragen bzw. die Berücksichtigung gerechtigkeitsrelevanter Aspekte im Grundsatz ermöglichen. Von besonderer Aktualität sind dabei Verteilungsfragen im Treibhausgasemissionshandel und dem geplanten atomaren Endlager in Deutschland.

Das in Deutschland abgestufte und ausdifferenzierte System räumlicher Planung ermöglicht im Prinzip bereits jetzt, den Aspekt der Umweltgerechtigkeit weitgehend zu berücksichtigen. Allerdings werden Verteilungsgesichtspunkten vonUmweltnutzen und Umweltlasten nach geltender Rechtslage gegenüber anderen öffentlichen und privaten Belangen bislang keine übergeordnete Bedeutung beigemessen. Zudem ist die Tendenz zu kritisieren, vorbelastete Gebiete als weniger schutzwürdig einzustufen. Neuralgischer Punkt jeder Verteilung, auch der Verteilung von Umweltgütern, bleibt die Auswahl eines materiellen Verteilungskriteriums. Auch dem Verfahren kommt für die Umweltgerechtigkeit eine herausgehobene Stellung zu.
(Review)
»Insgesamt handelt es sich um eine sehr anregende Untersuchung, die dazu beitragen wird, das Bewusstsein für ein in der Vergangenheit in Deutschland theoretisch zu wenig reflektiertes, praktisch aber schon immer bedeutsames Thema zu stärken. Schon daher ist diesem Buch eine breite Beachtung zu wünschen. Die Frage der Umweltgerechtigkeit hat vielfache Bezüge zu anderen grundlegenden Topoi der aktuellen umweltrechtlichen und umweltpolitischen Debatte wie der Nachhaltigen Entwicklung, der Umweltplanung in einem künftigen Umweltgesetzbuch, der effektiven Integration ökologischer Belange in die Raumordnung und Landesplanung, aber auch zu klassischen Fragen des Staats- und Verwaltungsrechts wie dem Sozialstaatsprinzip, dem Gleichheitsgrundrecht und der Abwägungsdogmatik. Kloepfers Überlegungen überzeugen gerade durch ihre 'Vernetzung' mit eben diesen Grundrechtsfragen, durch die scharfsinnige und realitätsbewusste Problemanalyse und die Präsentation bedenkenswerter, noch weiter zu vertiefender Schlussfolgerungen für eine behutsame Umgestaltung des deutschen (Fachplanungs)Rechts im Interesse der 'Environmental Justice'.« Wolfgang Kahl, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 17/2007

»In diesem Sinne liefert das Werk einen unentbehrlichen Beitrag zu einer nicht zu unterschätzenden (neuen) Dimension von Umweltpolitik und Umweltrecht in Deutschland und sollte gerade auch in der Gesetzgebungs- und Vollzugspraxis große Beachtung finden.« Prof. Dr. Lothar Knopp, in: Raumforschung und Raumordnung, 3/2007

最近チェックした商品