Politisches Denken, Jahrbuch 2005 (Politisches Denken. Jahrbuch 15) (2006. 257 S. 233 mm)

個数:

Politisches Denken, Jahrbuch 2005 (Politisches Denken. Jahrbuch 15) (2006. 257 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428121311

Description


(Text)
Das Jahrbuch Politisches Denken 2005 ist in bewährter Weise auf grundsätzliche politik- und rechtstheoretische Themen sowie auf einige aktuelle Fragen der politischen Lage bezogen. Joachim Krause (Tübingen) erörtert Hobbes These vom sterblichen Gott im Licht alttestamentlicher Bundestheologie, Marco Haase (Berlin) führt seine erhellenden Untersuchungen über das Problem der Repräsentation fort, Georg Cavallar (Wien/Budapest) erörtert das Thema der gerechten Kriege angesichts beider Golfkriege von 1991 und 2003, und Michael Opielka (Jena) fragt nach Hegels Beitrag zur politischen Soziologie mit Blick auf den Sozialstaat. In den nachfolgenden Beiträgen von Raimund Otto, Birgit Enzmann, Jörg Pannier und Jan-Werner Müller wird ein weiter Bogen von John Millars emanzipatorischer Politik über Fragen einer prozeduralen Theorie des demokratischen Rechtsstaats bei Maus und Habermas, das Geheimnis des zweiten Zusatzes in Kants ewigem Frieden bis hin zu der Frage, was vom politischen Denken Isaiah Berlins denn eigentlich bleibt.

Rezensionen der neuesten Veröffentlichungen von Sophie van Bijsterveld (The Empty Throne), Friedrich von Halem (Recht oder Gerechtigkeit), Herfried Münkler (Imperien) und Peter Hoeres (Krieg der Philosophen) von den Autoren Birgit Enzmann, Nikolaus Lobkowicz, Volker Gerhardt und Lothar Waas schließen den Band ab.
(Table of content)
I. Aufsätze: J. J. Krause, Der Bund im Alten Testament und bei Hobbes. Eine Perspektive auf den Leviathan - M. Haase, Der Wille des Volkes und das Problem der Repräsentation - G. Cavallar, Gerechte Kriege, die Golfkriege 1991 und 2003 und das philosophische Völkerrecht - M. Opielka, Der Sozialstaat als wahrer Staat? Hegels Beitrag zur politischen Soziologie - R. Ottow, John Millars emanzipatorische Politik; schottische Aufklärung und"Radicalism"- B. Enzmann, Zwischen den Stühlen. Die prozeduralen Theorien des demokratischen Rechtsstaats von Maus und Habermas - J. Pannier, Das Geheimnis des zweiten Zusatzes. Ein historisch-kritischer Beitrag zu Kants Friedensschrift - J.-W. Müller, Theorie und Temperament - Was bleibt vom politischen Denken Isaiah Berlins? - II. en: B. Enzmann, Sophie van Bijsterveld, The Empty Throne. Democracy and the Rule of Law in Transition - N. Lobkowicz, Friedrich von Halem, Recht oder Gerechtigkeit? Rechtsmodelle in Ost und West von der Antike bis zur Moderne. Eine Aufsatzsammlung - V. Gerhardt, Herfried Münkler, Imperien. Die Logik der Weltherrschaft: vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten - L. R. Waas, Peter Hoeres, Krieg der Philosophen. Die deutsche und die britische Philosophie im Ersten Weltkrieg