国際コンツェルンのコーポレート・ガバナンス:オーストラリア法・ドイツ法比較<br>Corporate Governance in international agierenden Konzernen. (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 197) (2006. 359 S. 233 mm)

個数:

国際コンツェルンのコーポレート・ガバナンス:オーストラリア法・ドイツ法比較
Corporate Governance in international agierenden Konzernen. (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 197) (2006. 359 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 359 S.
  • 商品コード 9783428121250

Description


(Text)
Der Autor liefert einen Beitrag zum Verhältnis von Konzernrecht und Konzern-Governance-Strukturen. Es wird rechtsvergleichend das Organisationsgefüge zwischen Konzernobergesellschaft und Tochterunternehmen im australischen und deutschen Recht untersucht. Mit Hilfe der Neuen Institutionenökonomik wird methodisch rechtswissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Analyse integriert. Durch die Gegenüberstellung mit dem australischen Gesellschaftsrecht verdeutlicht er Regulierungsalternativen zum deutschen Konzernrecht. Der Konnex zwischen Konzernrecht und Corporate Governance wirdin seiner historischen Entwicklung dargestellt. Es folgen Überlegungen zu den Informationsbeziehungen, den Auswahlkriterien der Koordinationsformen und schließlich den formellen Rechten und Pflichten der Konzernobergesellschaft als Anteilseigner. In der Gesamtbetrachtung werden die Untersuchungsergebnisse nach den Regeln des internationalen Privatrechts unter Berücksichtigung der Entwicklungen im Europarecht in ihrer Anwendung auf multinationale Konzerne betrachtet. Auf Grundlage der Analyse der rechtlichen Regelungsmaterien ergeben sich Rückschlüsse auf die Kooperationsform. Die Auswirkungen von Regulierung werden für zentralistische Leitung, Sparten-, Modul- und Kleingruppenbildung sowie Netzwerk- und Matrixorganisation betrachtet. Das Element der anreizinduzierten Kooperation ist im Ergebnis für die ökonomisch sinnvolle Organisationsgestaltung bedeutsamer als das Steuerungsinstrument Regulierung.
(Table of content)
1. Teil: Einführung: Problemstellung
- Begriffsklärung
- Methodische Instrumentarien
- Gang der Untersuchung

2. Teil: Vergleichende Historische Analyse: Moderne Kapitalgesellschaften
- Konzerne
- Gegensätzliche Entwicklungen
- Neuere Entwicklungen
- Stand der Konzernierung
- Ergebnis

3. Teil: Informationsabfrage und -weitergabe: Konzernobergesellschaft und ihre Organe: Informationsbeschaffungspflichten und ihre Grenzen
- Tochterunternehmen: Auskunftserteilung und Verschwiegenheitspflicht
- Ergebnis und Schlussfolgerungen

4. Teil: Aktive Koordination: Geschäftsführungsorgan der Konzernobergesellschaft: Konzernleitungsrecht und -pflicht
- Konzernobergesellschaft: Kapitalaufbringung und -erhaltung, Durchgriffshaftung, Related Party Transactions, Faktischer AG-Konzern, Shadow Director und Officer, Treuepflicht, Oppression Remedy, Verbot der Gläubigerschädigung
- Tochterunternehmen: Sorgfaltspflichten der Organwalter
- Schlussfolgerungen für die Ausgestaltung der aktiven Koordination: Auswirkungen auf Kostenfaktoren und Kooperationsformen

5. Teil: Konzernobergesellschaft als Anteilseigner: Personalpolitik: Grenzen der Handlungsfreiheit, Anreize für Personalplanung, Nominee Director, Doppelmandatsträger, Material Personal Interest, Stimmrecht, Verschwiegenheits- und Offenlegungspflichten
- Anpassungen der Unternehmensverfassung
- Unternehmerische Entscheidungen
- Ergebnis

6. Teil: Schlussbemerkungen: International agierende Konzerne: Gründungs- und Sitztheorie
- Grenzüberschreitende Corporate Governance
- Gesamtergebnis
- Verzeichnis der Präzidenzfälle
- Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品