Die Umsetzung der Unternehmensübergangsrichtlinie (Richtlinie 2001/23/EG - Betriebsübergangsrichtlinie) in Spanien. (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 38) (2006. IV, 539 S. IV, 539 S. 233 mm)

個数:

Die Umsetzung der Unternehmensübergangsrichtlinie (Richtlinie 2001/23/EG - Betriebsübergangsrichtlinie) in Spanien. (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 38) (2006. IV, 539 S. IV, 539 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428120758

Description


(Text)
Stefanie Martin analysiert zunächst die europarechtlichen Vorgaben der Betriebsübergangsrichtlinie. Dabei liegt das Schwergewicht auf den 1998 vorgenommenen Änderungen und der neueren EuGH-Rechtsprechung nach dem Urteil Christel Schmidt. Neben der Darstellung der arbeitsrechtlichen Folgen eines Unternehmens(-teil-)übergangs in Spanien für einen Leserkreis mit deutschem Verständnishintergrund führt die Autorin zugleich in grundlegende Mechanismen des vom deutschen Arbeitsrecht stärker abweichenden spanischen Tarifrechts und des Betriebsverfassungsrechts ein und gibt einen Überblick über das neue spanische Insolvenzrecht seit dem 1.9.2004.

Martin kommt zu dem Ergebnis, daß die Richtlinie im Wesentlichen zutreffend umgesetzt ist. Im Zusammenhang mit der Auftragsnachfolge geht der spanische Arbeitnehmerschutz sogar weiter als europarechtlich gefordert. Hingegen bestehen gewisse Defizite beim Schutz gegen Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen sowie im Bereich der Arbeitnehmervertretung beim Betriebsübergang.
(Table of content)
Einleitung: Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung - 1. Kurzer Überblick über die Geschichte des Arbeitnehmerschutzes bei Unternehmens- und Betriebsübergängen in Spanien: Art. 90 LCT 1931 und Art. 79 LCT 1944 - Art. 18.2 und 18.3 LRL - Art. 44 ET a. F - Die Reform vom 11. Juli 2001: Art. 44 ET n. F. sowie der neue Art. 149 LC - 2. Begriffsbestimmungen durch Legaldefinitionen, Rechtsprechung und Lehre vor dem Hintergrund der Erweiterung der Definitionen durch die Neufassung der Richtlinie: Objekt des Übergangs: Unternehmen, Betrieb, Unternehmens- oder Betriebsteil - Wesen und Rechtsgrund des Übergangs: durch vertragliche Übertragung oder durch Verschmelzung - Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis - 3. Die individualvertraglichen Auswirkungen des Übergangs: Art. 3: Übergang des Arbeitsvertrags auf den Erwerber - Kündigungsverbot für den Arbeitgeber und Arbeitnehmerschutz bei Änderungen der Arbeitsbedingungen: Art. 4 der Richtlinie - Sonderfall: Betriebsübergang im Rahmen eines Insolvenzverfahrens - 4. Die kollektivrechtlichen Auswirkungen des Übergangs: Vorübergehende Beibehaltung der kollektivvertraglichen Arbeitsbedingungen durch den Erwerber - Kontinuität und Anpassungen bei den Arbeitnehmervertretungen - 5. Konsultations- und Informationspflichten: Hinweise zu den 1998 in den aktuellen Art. 7 der Richtlinie aufgenommenen Neuerungen, insbesondere zum widersprüchlichen Anwendungsbereich der Informationspflichten - Wörtliche Übernahme der in Art. 7 Abs. 1, 2, 4 und 6 der Richtlinie aufgestellten Grundregeln durch Art. 44 Abs. 6 bis 10 ET nach bislang völlig unzureichender Umsetzung - Zusammenfassung und Ergebnis - Anhang: Entscheidungen des EuGH zur Richtlinie - Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品