Die Stellungnahme der Zielgesellschaft zu öffentlichen Angeboten nach dem WpÜG. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 3) (2006. IV, 266 S. Tab.; IV, 266 S. 233 mm)

個数:

Die Stellungnahme der Zielgesellschaft zu öffentlichen Angeboten nach dem WpÜG. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 3) (2006. IV, 266 S. Tab.; IV, 266 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 266 S.
  • 商品コード 9783428120727

Description


(Text)
Wird den Aktionären eines börsennotierten Unternehmens ein öffentliches Angebot zum Ankauf ihrer Wertpapiere gemacht, haben Vorstand und Aufsichtsrat der Zielgesellschaft gemäß 27 des zum 1. Januar 2002 in Kraft getretenen Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) eine begründete Stellungnahme zu dem Angebot abzugeben. Obwohl die Stellungnahme einen erheblichen Einfluss auf das Entscheidungsverhalten der Aktionäre ausübt, hat der Gesetzgeber die inhaltlichen Anforderungen an die Stellungnahme nur in Ansätzen geregelt. Darüber hinaus sieht die Vorschrift keinerlei Rechtsfolgen für einen Verstoß gegen die Stellungnahmepflicht vor. Gerade letzteres überrascht, da seit langem bekannt ist, dass öffentliche Angebote Interessenskonflikte zwischen den für die Stellungnahme verantwortlichen Gesellschaftsorganen und den auf den Informationsgehalt der Stellungnahme angewiesenen Aktionären hervorrufen.

In der vorliegenden Untersuchung ordnet Jörn Kubalek die Pflicht zur Stellungnahme in das aus aktien- und kapitalmarktrechtlichen Informationspflichten bestehende Publizitätssystem börsennotierter Aktiengesellschaften ein und entwickelt auf dieser Grundlage Antworten auf die vom Gesetzgeber unbeantwortet gelassenen Inhalts- und Haftungsfragen. Hierdurch liefert der Autor zugleich einen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion um die Haftung für fehlerhafte Kapitalmarktinformationen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die Entwicklungsgeschichte der Pflicht zur Stellungnahme und ihre Stellung im Regelungssystem des WpÜG: Die Entwicklungsgeschichte der Pflicht zur Stellungnahme - Die Pflicht zur Stellungnahme im Regelungssystem des WpÜG - 2. Teil: Die Pflicht zur Stellungnahme im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen: Die Auswirkungen der einzelnen Angebotsarten auf die Interessengruppen der Zielgesellschaft - Die Folgen der Auswirkungen öffentlicher Angebote für die Erfüllung der Pflicht zur Stellungnahme - 3. Teil: Die Rechtsnatur des
27 WpÜG: Struktur und Funktionsanalyse der Informationspflichten börsennotierter Aktiengesellschaften - Struktur und Funktion des
27 WpÜG - Der Struktur- und Funktionsvergleich zwischen
27 WpÜG und den Informationspflichten börsennotierter Aktiengesellschaften - 4. Teil: Der Inhalt der Stellungnahme: Allgemeine Anforderungen an den Inhalt der Stellungnahme - Die einzelnen Bestandteile der Stellungnahme - 5. Teil: Rechtsschutz gegenüber fehlerhaften Stellungnahmen: Schadensersatzansprüche bei fehlerhaften Stellungnahmen - Primärrechtliche Rechtsbehelfe gegenüber fehlerhaften Stellungnahmen - Anhang - Rechtsprechungsverzeichnis - Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品