Geschäftsführung und Bereicherung (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 53) (2007. 101 S. 233 mm)

個数:

Geschäftsführung und Bereicherung (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 53) (2007. 101 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428120710

Description


(Text)
Das heutige Recht der Geschäftsführung ohne Auftrag leidet unter der Verengung auf einen versubjektivierten Tatbestand, der den Fremdgeschäftsführungswillen zur Voraussetzung macht und so in vielen Fällen den Rückgriff auf das Bereicherungsrecht erzwingt. Dieses ist seinerseits überfordert, weil die für die Eingriffskondiktion entwickelte Leerformel vom Zuweisungsgehalt im Einzelfall nichts ausgibt, was man nicht schon vorher in sie hineingelegt hat. Ihre kaum ausgefüllte Funktion kann das Institut der Geschäftsführung ohne Auftrag übernehmen, wenn man nur einer Tendenz der hoch- und spätklassischen römischen Juristen folgt und Ausnahmen von dem Erfordernis der Fremdgeschäftsführungsabsicht macht. Sie ist nur dann unentbehrlich, wenn die Geschäftsbesorgung objektiv neutral, also gar nicht anders als nach der Vorstellung des Geschäftsführers zuzuordnen, oder im Ergebnis schädlich ist. Unter diesen Umständen darf sie den Geschäftsbesorger, wenn die Regeln des Deliktsrechts nicht ausgehebelt werden sollen, nur bei einer entsprechenden Absicht haftbar machen und, wenn die Geschäftsbesorgung zumindest aus der Sicht ex ante nützlich war, auch nur unter dieser Voraussetzung zum Aufwendungsersatz berechtigen. Ohne das Erfordernis der Fremdgeschäftsführungsabsicht kommt man dagegen bei einem Geschäft aus, das für den Geschäftsherrn im Ergebnis nützlich ist. Für diesen Fall der erfolgreichen Geschäftsbesorgung bieten die Regeln über die Geschäftsführung ohne Auftrag ein passendes Regelungsmuster, das den Vorzug vor dem Bereicherungsrecht verdient.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung: Gesetzliche Pflichten im Vertragsgewand - Erstes Kapitel: Die negotiorum gestio des klassischen römischen Rechts:
1 Utilitas und ratihabitio: Utilitas im Ergebnis - Utilitas als Zurechnungskriterium -
2 Fremdgeschäftsführungswille und -bewußtsein: Objektiv neutrale Geschäfte - Schädliche und erfolglose Geschäftsbesorgung - Erfolgreiche Geschäftsführung - Zwischenergebnis -
3 Geschäftsführung und Drittauftrag: Vertrag und Willensrichtung - Exklusivität der negotiorum gestio - Zwei Arten der negotiorum gestio -
4 Ergebnis - Zweites Kapitel: Die Entwicklung bis zur Kodifikation:
5 Die Lehre der Glossatoren: Das allgemeine Genehmigungserfordernis - Die vier Arten des negotium alienum und das Bereicherungsverbot - Utilitas als Zurechnungskriterium und die Konkurrenz zum Drittauftrag -
6 Die elegante Jurisprudenz: Cujaz und die Trennung von actio directa und actio contraria - Faber und das allgemeine Bereicherungsverbot - Donellus und der objektive Begriff des negotium alienum -
7 Naturrechtslehrer und -gesetzbücher: Grotius - Christian Wolff - Der Code civil - ALR und ABGB -
8 Die Pandektenwissenschaft und das BGB: Die Tendenz zum Bereicherungsrecht - Der subjektive Geschäftsführungsbegriff des BGB -
9 Ergebnis - Drittes Kapitel: Die Folgen des subjektivierten Geschäftsführungsbegriffs:
10 Überforderte Bereicherungsdogmatik: Enrichissement sans cause im französischen Recht - Der Verwendungsanspruch nach
1041 ABGB - Die Eingriffskondiktion nach 812 BGB -
11 Vorteilsabschöpfung beim Drittauftrag: Der Sonderweg der deutschen Rechtsprechung - Die deutsche Rechtslehre und ihre Kritik -
12 Die erfolgreiche Geschäftsführung als Rechtsfigur: Ein adäquater Mechanismus für die Fallösung - Die Ableitung aus dem Gesetz

最近チェックした商品