Die Geschäftsleiterpflichten. : Eine rechtsvergleichende Abhandlung zum deutschen und englischen Kapitalgesellschaftsrecht.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 8) (2006. 524 S. 233 mm)

個数:

Die Geschäftsleiterpflichten. : Eine rechtsvergleichende Abhandlung zum deutschen und englischen Kapitalgesellschaftsrecht.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 8) (2006. 524 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 524 S.
  • 商品コード 9783428120529

Description


(Text)
Der Missbrauch von Leitungsmacht steht im Mittelpunkt der Corporate Governance-Debatte. Häufig wird dabei der Ruf nach schärferen Sanktionen oder effektiveren Klagemöglichkeiten laut. Die Dissertation basiert hingegen auf der Annahme, dass eine bloße Konkretisierung der Geschäftsleiterpflichten genügen könnte, um das Verhalten der Geschäftsleitung bereits ex ante positiv zu beeinflussen. Die gesetzlichen Generalklauseln sprechen von dem "ordentlichen Geschäftsleiter", ohne ihn näher zu umschreiben. Offenbar kommt es auf die korrekte Erfüllung der Pflichten gegenüber der Gesellschaft an. Was aber sind die Pflichten eines Geschäftsleiters?

Die Frage wird erstmals durch rechtsvergleichende Betrachtung des englischen Gesellschaftsrechts beantwortet. Dabei steht die hohe Qualität der britischen Corporate Governance außer Zweifel. Interessant ist auch die Tradition, von "directors' duties" statt "directors' liability" zu sprechen. Besondere Beachtung verdient aber die aktuelle Reform des gesamten Gesellschaftsrechts. Eines ihrer Ziele ist die Kodifizierung der umfangreichen Rechtsprechung in einem handlichen gesetzlichen Pflichtenkatalog.

Die Verfasserin zeigt auf, wie die Systematisierung und Konkretisierung der Geschäftsleiterpflichten auch hierzulande gelingen und für mehr Rechtssicherheit sorgen können. Hierbei erweist sich die Abkehr von dem Konzept des "Unternehmensinteresses" zugunsten einer stärkeren Orientierung an den Belangen der Gesellschafter als hilfreich. Die Darstellung wird durch einen Blick auf Sanktionen und ihre praktische Durchsetzung abgerundet.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung: Problemdarstellung - Gang der Untersuchung
- 1. Kapitel: Vergleichbarkeit der Geschäftsleiterfunktionen: Einheitsmodell der Company - Rechtsquellen des Company Law - Board of Directors - Vorstand der AG - Geschäftsführer der GmbH - Aufsichtsrat der AG - Aufsichtsrat und Beirat der GmbH - Schlussfolgerungen zur Vergleichbarkeit der Geschäftsleiterfunktionen
- 2. Kapitel: Verantwortungsrichtungen: Unternehmensziele im englischen Recht - Unternehmensziele im deutschen Recht - Rechtsvergleichende Betrachtung der Verantwortungsrichtungen
- 3. Kapitel: Sorgfaltspflicht: Duties of Care and Skill im englischen Recht - Die Sorgfaltspflicht im deutschen Recht - Rechtsvergleich und Ergebnisse zur Sorgfaltspflicht
- 4. Kapitel: Loyalitätspflichten: Fiduciary Duties im englischen Recht - Die Loyalitätspflichten im deutschen Recht
- 5. Kapitel: Rechtsfolgen und Durchsetzung: Sanktionen im englischen Recht - Sanktionen im deutschen Recht - Rechtsvergleich zu den Rechtsfolgen und deren Durchsetzung
- 6. Kapitel: Gesetzlicher Pflichtenkatalog
- 7. Kapitel: Zusammenfassung und Ergebnisse - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品