Nationale und kulturelle Identität im Zeitalter der Globalisierung. (Soziale Orientierung 18) (2006. 374 S. 374 S. 233 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Nationale und kulturelle Identität im Zeitalter der Globalisierung. (Soziale Orientierung 18) (2006. 374 S. 374 S. 233 mm)

  • ウェブストア価格 ¥25,570(本体¥23,246)
  • DUNCKER & HUMBLOT(2006発売)
  • 外貨定価 EUR 99.90
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 464pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428120512

Description


(Text)
Die Globalisierung, wie sie sich im Zuge der Epochenwende von 1989/90, der weltweiten Öffnung der Märkte, der neuen Kommunikationstechnologien und einer beschleunigten Mobilität herausgebildet hat, steht im Begriff, die Welt tiefreichend zu verändern. Soziale, wirtschaftliche, staatliche und kulturelle Identitäten und Vertrautheiten werden zunehmend in Frage gestellt.

Von diesen Befunden gehen die in diesem Band publizierten Beiträge aus. Dabei stellen sich Fragen in zwei Richtungen: Wird die Globalisierung dazu führen, daß die Unterschiede und Besonderheiten zwischen den Nationen und Völkern immer mehr verschwinden? Welche kulturellen Kompetenzen sind erforderlich, um die Globalisierung im Sinne eines sozial verträglichen, wirtschaftlich erfolgreichen und damit möglichst gerechten Ausgleichs zu gestalten? Eine dritte durchgängige Perspektive des Bandes ist darin zu sehen, daß hier auch die religiösen, insbesondere christlichen Implikationen der Globalisierung eine ihnen zustehende Beachtung finden.

Die Beiträge gehen auf das 8. Deutsch-Amerikanische Kolloquium zurück, das auf Initiative der School of Philosophy der Catholic University, Washington DC, und der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, Mönchengladbach, vom 12. bis 18. August 2004 in Detroit durchgeführt wurde.
(Table of content)
Inhalt: I. Die Herausforderung der Globalisierung
-Kulturelle, religiöse und ethische Aspekte: J. P. Dougherty, National Identity
-J. Schwarz, Die Europäisierung der Welt
-K. D. Whitehead, Mistaken National Identity: Samuel Huntington's "Who Are We?"
-G. Sweeney, Culture and the Individual: The Psychological Impact of Globalization
-K. L. Schmitz, Multiculturalism within the Gates
-T. R. Rourke, Globalization, Religion, and Cultural Identity
-R. Schenk, Zwischen "Projekt Weltethos" und "The Clash of Civilizations". Religiöse Identität im Zeitalter der Globalisierung
-II. Strukturprobleme der internationalen Ordnung: M. Novak, What is Europe? Europe and America in Global Context. An American Vision
-P. Quirk, Robert Schuman: "Blessed Father" of Europe
-V. Nemoianu, Leibniz, Vico and Alternative Modernities
-K.-H. Nusser, Ist Kant für oder gegen den Weltstaat? Reflexionen zu seiner Schrift "Zum ewigen Frieden"
-III. Aktuelle Fragen zur Friedensethik: W. Ockenfels, Die kirchliche Friedenslehre vor neuen Problemen
-R. Shaw, A Spectrum of Opinion: American Catholics and the War in Iraq
-M. Spieker, War der Irakkrieg ein bellum iustum?
-IV. Zur ökonomischen Dimension der Globalisierung: E. Gaugler, Globalisierung der Wirtschaft und Kompetenz der Manager
-N. T. Pinchuk, Cultural Challenges Facing Multinational Corporations
-J. Althammer, Globalisation and Poverty: what do we know?
-E. Nass, Legitimationen des Sozialstaats aus einer christlichen Sicht
-V. Christliche Verantwortung in Gesellschaft und Politik: J. P. Hittinger, On Citizen and Conscience: Political Participation in Gaudium et Spes
-A. Rauscher, Die Katholiken in der pluralistischen Gesellschaft
-W. Becker, Historische Überlegungen zum Staats- und Demokratieverständnis der deutschen Katholiken
-W. Bergsdorf, Die Wissensgesellschaft und ihr Ethikbedarf
-L. Roos, Die Unverzichtbarkeit der naturrechtlichen Argumentation
(Review)
"Dieser Band greift wichtige ethische Fragestellungen auf und betont - aus katholischer Sicht - wichtige christliche Positionen. Die Beiträge sind verständlich geschrieben - dennoch auf hohem Niveau. Nach Goethe besitzen 'die Deutschen die Gabe, Wissenschaft unzugänglich zu machen'. Dieses Buch zeigt, dass Ausnahmen möglich sind. [...] Die Publikation liest sich vergnüglich, sie deckt ein weites Gebiet ab und regt zum Nachdenken an." Werner Lachmann, in: Wirtschaft und Ethik, 2/2008

最近チェックした商品