ドイツ-イスラエル関係<br>Deutschland und Israel. : Ausgewählte Aspekte eines schwierigen Verhältnisses. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung (GDF) 88) (2006. 219 S. Tab.; 219 S. 233 mm)

個数:

ドイツ-イスラエル関係
Deutschland und Israel. : Ausgewählte Aspekte eines schwierigen Verhältnisses. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung (GDF) 88) (2006. 219 S. Tab.; 219 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 219 S.
  • 商品コード 9783428120499

Description


(Text)
Noch immer ist das Verhältnis Deutschland-Israel eine sehr besondere, von Spannungen und häufigen Missverständnissen gekennzeichnete ambivalente Beziehung, da der Antisemitismus bzw. ein politischer Antizionismus in Teilen der deutschen Bevölkerung nach wie vor existent ist. Eine umfassende Darstellung des komplexen Themas ist kaum möglich. Daher beleuchten die vorliegenden Beiträge an einigen ausgewählten Beispielen exemplarisch sowohl die historische Entwicklung der deutsch-israelischen Kontakte als auch die aktuelle politisch-gesellschaftliche Situation. Esther Jonas-Märtin zeichnet die traditionellen, meist positiv-religiös geprägten Israel-Vorstellungen zeitgenössischer jiddischsprachiger Schriftstellerinnen nach. Marina Sassenberg untersucht die distanziert-kritischen Israel-Entwürfe deutsch-jüdischer Emigranten an drei ausgewählten Beispielen. Lothar Mertens skizziert den großen intellektuellen Beitrag vertriebener deutsch-jüdischer Wissenschaftler zur Entwicklung der israelischen Wissenschaften. Stefan Meining analysiert das langjährige diplomatische Nichtverhältnis des zweiten, sozialistischen Deutschlands zum Jüdischen Staat. Martin Kloke untersucht in einem kritischen Rückblick auf die letzten fünfzig Jahre die Frage, ob und warum der Staat Israel ein Alptraum der bundesdeutschen Linken ist; vor allem die Wandlungen der letzten Jahre werden eingehend analysiert. Abschließend behandelt Mertens die Zuwanderungsströme aus der Sowjetunion bzw. den GUS-Staaten nach Deutschlandund Israel und analysiert die damit verbundenen Integrationsschwierigkeiten in den beiden Ländern.
(Table of content)
E. Jonas-Märtin, Der imaginäre Ort: Israel - M. Sassenberg, Israel-Entwürfe deutsch-jüdischer Emigranten nach 1933 - L. Mertens, Akademische Jeckes. Vertriebene deutsch-jüdische Wissenschaftler und ihr Beitrag zur Entwicklung der israelischen Wissenschaften; ein Überblick - S. Meining, Die DDR und Israel: Bilanz eines Nichtverhältnisses (1950-1990) - M. Kloke, Israel: Alptraum der deutschen Linken? - L. Mertens, Integrationsprobleme der jüdischen Zuwanderer aus der UdSSR / den GUS-Staaten in Israel und in der Bundesrepublik
(Author portrait)
Dr. Lothar Mertens ist Privatdozent für Zeitgeschichte an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

最近チェックした商品