»Nationale Alleingänge« - Förderung hoher Regelungsstandards oder Behinderung eines einheitlichen Binnenmarktes? (Schriften zum Europäischen Recht 124) (2007. 328 S. 233 mm)

個数:

»Nationale Alleingänge« - Förderung hoher Regelungsstandards oder Behinderung eines einheitlichen Binnenmarktes? (Schriften zum Europäischen Recht 124) (2007. 328 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428120475

Description


(Text)
Christiane Richter beschäftigt sich mit der grundlegenden Frage der Abgrenzung von Regelungsgewalt zwischen Gemeinschaft und Mitgliedsstaaten unter dem besonderen Blickwinkel des Instituts des nationalen Alleingangs. Im Focus steht dabei ein komparativer Untersuchungsansatz, der die unterschiedlich hohen Voraussetzungen eines Alleingangs im Binnenmarkt einerseits und im gemeinschaftlichen Umwelt- und Verbraucherrecht andererseits in Ursache und Folge darstellt. Mitgliedstaatliche Regelungsgewalt gilt weiterhin als ein Hindernis für einen einheitlichen Binnenmarkt. Die Chance, nationalesPotenzial als innovatives Moment zur Förderung hoher Regelungsstandards zu nutzen, wurde bisher vergeben. In einem flexiblen und weiter wachsenden Europa gestaltet sich die künftige Weiterentwicklung der Schutzstandards zu einem einheitlichen Schutzverstärkungssystem aber wichtiger denn je.
(Table of content)
Einführung - 1. Der nationale Alleingang - seine Stellung und Bedeutung im System gemeinschaftlicher Rechtsetzung: Begriffsbestimmungen - Rechtshistorische Entwicklung - Der Amsterdamer Vertrag - Die Einordnung des nationalen Alleingangs - Die Möglichkeit der differenzierten oder abgestuften Integration - 2. Art. 95 EGV versus Mindestharmonisierung - Die harmonisierungsrechtliche Ausgangssituation für nationale Alleingänge im Binnenmarkt im Vergleich zum Umwelt- und Verbraucherschutz: Das Konzept der Mindestharmonisierung im Umwelt- und Verbraucherschutz - Rahmenbedingungen einer Harmonisierung im Binnenmarkt - Die Abgrenzung des Art. 95 EGV zur Harmonisierungskompetenz gem. Art. 175 EGV - Die Kompatibilität des Binnenmarktkonzepts zum Konzept der Mindestharmonisierung - 3. Der nationale Alleingang im Binnenmarkt: Das Erfordernis der qualifizierten Mehrheit im Ratsbeschluss - Die Beibehaltung und Neueinführung nationaler Regelungen nach Erlass der Harmonisierungsmaßnahme - Die materiell-rechtlichen Anforderungen an den nationalen Alleingang - Die Kontrollbefugnis der Kommission zur Anwendung einzelstaatlicher Bestimmungen - 4. Der nationale Alleingang im Umweltrecht: Die Grundlagen - Der Vergleich zum nationalen Alleingang im Binnenmarkt - Die Auswirkung auf die Rechtsgrundlage zur Harmonisierung im Umweltbereich - 5. Der nationale Alleingang im Verbraucherrecht: Die Verbraucherschutzpolitik der Gemeinschaft - Die Regelung zum nationalen Alleingang in Art. 153 Abs. 5 EGV - Die Abgrenzung zwischen den Rechtsgrundlagen im europäischen Verbraucherrecht - Die Kompetenzabgrenzung zwischen Gemeinschaft und Mitgliedstaaten im Verbraucherrecht - 6. Art. 95 Abs. 4 und 5 EGV - (un)genutzte Chance zur Förderung hoher Regelungsstandards: Die Anforderungen an einen nationalen Alleingang in Art. 95 Abs. 4 und 5 EGV und das Prinzip der Mindestharmonisierung - Die Schutzniveauanforderung in Art. 95 Abs. 3 EGV und das Prinzip der Mindestharmonisierung - Die Einheitlichkeit des Binnenmarktes versus qualitativ hohe Regelungsstandards - Ausblick auf die Europäische Verfassung - Schlussbetrachtung - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品