Selbstbelastungsfreiheiten. : Der nemo-tenetur-Satz im materiellen Strafrecht.. Habilitationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 176) (2006. 576 S. Tab., Abb.; 576 S. 233 mm)

個数:

Selbstbelastungsfreiheiten. : Der nemo-tenetur-Satz im materiellen Strafrecht.. Habilitationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen (SRA) 176) (2006. 576 S. Tab., Abb.; 576 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 576 S.
  • 商品コード 9783428120390

Description


(Text)
Für das Strafrecht der westlichen Moderne steht fest: "Nemo tenetur se ipsum accusare". Auch das deutsche Strafverfahren sieht hierin eine elementare Größe, die das eigene Selbstverständnis prägt. Doch zugleich gibt jener "nemo-tenetur-Satz" immer wieder Anlass zum Streit. Über seine positiv-rechtlichen Geltungsgrundlagen und seine theoretische Erklärbarkeit ist man sich ebenso uneins geblieben wie über die Details seiner Gewährleistungsstruktur. Angesichts dieses Widerspruchs zwischen ungeklärter Dogmatik und selbstverständlicher Dignität der Selbstbelastungsfreiheit wendet sich Ralf Kölbel in seiner Jenaer Habilitationsschrift einigen ihrer offenen Grundfragen zu. Im Anschluss an seine rechtsmethodischen Vorüberlegungen stellt er die sachstrukturellen Hintergründe, die rechtsgeschichtliche Entwicklung und die verfassungsrechtliche Basis des "nemo-tenetur-Satzes" dar.

Im Verlauf der Untersuchung erweist sich die "nemo-tenetur-Formel" als Bezeichnung für einen Gewährleistungskomplex, der von der Zurückhaltung verfänglichen Wissens handelt und von einem Ensemble verschiedener Grundrechte getragen wird. Um diese Konzeption sodann exemplarisch zu vertiefen, widmet sich der Autor den bislang kaum thematisierten materiell-strafrechtlichen Bezügen der Selbstbelastungsfreiheit. Besondere Aufmerksamkeit erfahren dabei die Wechselwirkungen zwischen den einschlägigen Straf- und Verfassungsnormen. Bei deren Analyse zeigt sich die Notwendigkeit, "praktische Konkordanz" zwischen dem "nemo-tenetur-Interesse" und kollidierenden Belangen herzustellen. Unter den Möglichkeiten, die das geltende Recht hierfür zur Verfügung stellt, findet der Autor in einem abgestimmten System aus einschränkender Straftatbestandsauslegung und Beweisverwertungsverbot die überzeugendste Lösung.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung

- 1. Teil: Bestandsaufnahme: Facetten und Strukturen des nemo-tenetur-Satzes
- Das Untersuchungsprogramm

- 2. Teil: Anforderungen an die nemo-tenetur-Konkretisierung: Das Rechtsgewinnungsverfahren
- Systematische Rahmenstruktur von nemo tenetur

- 3. Teil: Grundfragen des nemo-tenetur-Satzes: Sachbezug der Selbstbelastungsfreiheit
- Geschichte des nemo-tenetur-Satzes
- Verfassungsrechtliches Fundament
- Nemo tenetur als Grundrechtsausschnitt

- 4. Teil: Selbstbelastungsfreiheit und Strafrecht: Strafrechtliche Einwirkung auf nemo tenetur
- Verfassungsmäßigkeit des nemo-tenetur-Strafrechts
- Prozessrechtsbindungen des nemo-tenetur-Strafrechts
- Praktische Konkordanz im Selbstbelastungs-Strafrecht
- Gesamtbilanz
- Literaturverzeichnis
- Sachregister

最近チェックした商品