資本市場、投機と行動ファイナンス:学際的比較分析<br>Kapitalmarkt, Spekulation und Behavioral Finance. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 6) (2006. 333 S. 2 Abb.; 333 S. 233 mm)

個数:

資本市場、投機と行動ファイナンス:学際的比較分析
Kapitalmarkt, Spekulation und Behavioral Finance. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 6) (2006. 333 S. 2 Abb.; 333 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 333 S.
  • 商品コード 9783428120307

基本説明

Eine interdisziplinäre und vergleichende Analyse zum Fluch und Segen der spekulation und ihrer Regulierung durch Recht und Markt.

Description


(Text)
Die Regulierung von Kapitalmarktspekulation steht seit Jahren im Mittelpunkt rechtspolitischer Debatten. Kernproblem ist die Frage, wie man volkswirtschaftlich erwünschte (»gute«) Spekulation abgrenzen kann von exzessiver, die Funktionsfähigkeit der Märkte beeinträchtigender und Spekulanten in den Ruin treibender (»schlechter«) Spekulation.

Lars Klöhn versucht in der vorliegenden Publikation diese Aufgabe auf drei Wegen zu lösen: durch eine finanztheoretische Untersuchung der ökonomischen Grundlagen von Kapitalmarktspekulation, eine kognitions- und sozialpsychologische Analyse des Denkens und Verhaltens von Kapitalmarktteilnehmern sowie - hierauf aufbauend - die rechtspolitische, dogmatische und vergleichende Studie desjenigen Teilbereichs des Kapitalmarktrechts, der für Spekulanten am relevantesten ist: das Recht der Emissionsprospekte und Ad-hoc-Mitteilungen. Rechtsmethodisch steht hierbei die Frage im Mittelpunkt, inwieweit unter Marktteilnehmern systematisch auftretende Urteilsfehler bei der Auslegung, Fortbildung und rechtspolitischen Gestaltung der Rechtsordnung berücksichtigt werden dürfen und sollten (Behavioral Law & Economics). Der Autor erprobt und veranschaulicht dies an klassischen Fragen des Kapitalmarktrechts: Auf welchen Anlegertyp sollten Kapitalmarktinformationen zugeschnitten sein? Auf welche Art und Weise sollten Ad-hoc-Mitteilungen veröffentlicht werden? Inwieweit sollten Marktteilnehmer mit zukunftsbezogener Information über Emittenten versorgt werden? Sollten Emittenten verpflichtet werden, am Kapitalmarkt kursierende Gerüchte zu kommentieren?
(Table of content)
Inhaltsübersicht:
1 Einleitung und Definition des Themas -
2 Ökonomischer Hintergrund der Spekulation: Begriff der Spekulation - Mikroskopische Analyse der Spekulation: Warum findet Spekulation statt? - Spekulation in der Realität: Marktstruktur, Marktteilnehmer und Handelsstrategien (Grundlagen der Markt-Mikrostruktur) - Teleskopische Analyse der Spekulation: Spekulation und Wohlfahrt - Behavioral Finance -
3 Behavioral Decision Theory und Jurisprudenz: Behavioral Law & Economics: Einleitung - Allgemeine Diskussion von Behavioral Law & Economics - Paternalismus und Paternalismus-Konzepte - Zusammenfassung -
4 Filterung "guter" und "schlechter" Spekulation mit Hilfe der Prospekt- und Ad-hoc-Publizität: Bedeutung von Disclosure für Markt und Spekulation - Anlegergleichbehandlung im Emissionsprospekt- und Ad-hoc-Mitteilungsrecht - Spekulative Information in Emissionsprospekt und Ad-hoc-Mitteilung - Alternativkonzept: Aufklärungspflichten, insbesondere von Banken und Discount-Brokern -
5 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse: Anhang 1: Graphische Darstellungen - Anhang 2: Mathematischer Appendix - Literaturverzeichnis - Glossar der wichtigsten finanzökonomischen und psychologischen Fachbegriffe - Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品