Die Rückwirkung von Tarifverträgen : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 247) (2006. 451 S. 233 mm)

個数:

Die Rückwirkung von Tarifverträgen : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 247) (2006. 451 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428120277

Description


(Text)
Die vorliegende Arbeit befasst sich nach einer Klärung des Begriffs "Rückwirkung" mit der Frage, welchen Kontrollmechanismen rückwirkende Regelungen im Tarifrecht unterliegen. Untersucht werden schuldrechtliche und normative Vereinbarungen des Tarifvertrages wie auch arbeitsvertraglich in Bezug genommene und für allgemeinverbindlich erklärte Tarifverträge. Dabei kommt dem rechtlichen Charakter der jeweiligen Bestimmung maßgebliche Bedeutung zu. Während die schuldrechtlichen Regelungen des Tarifvertrages den allgemeinen zivilrechtlichen Schranken unterfallen, gelten für seine normativen Regelungen grundsätzlich die vom Bundesverfassungsgericht entwickelten Maximen zur Rückwirkung staatlicher Gesetze, da es sich hier für die Tarifunterworfenen um fremdverantwortliche Normsetzung handelt. Die der nachhaltigen Kritik des staatsrechtlichen Schrifttums ausgesetzte Rückwirkungs-Rechtsprechung des BVerfG wird eingehend diskutiert, mit dem Ergebnis, dass sie im Wesentlichen ein zur Erfassung der Rückwirkungsproblematik adäquates Konzept darstellt, das auch im Tarifrecht als Ausgangspunkt dienen kann. Allerdings bedarf es teilweise einer sachgerechten "Übersetzung", etwa bei der Bindung an Grundrechte und Verhältnismäßigkeit, bei der Bestimmung des "Gemeinwohls" oder bei den Voraussetzungen, unter denen eine Rückwirkung infolge Vorhersehbarkeit gerechtfertigt ist. Schließlich werden typische Tarifklauseln auf die Zulässigkeit ihrer Rückwirkung hin untersucht und so die Konsequenzen der allgemeinen dogmatischen Erörterungen anhand für die Rechtspraxis bedeutsamer Fälle konkret aufgezeigt.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Begriff und Bedeutung der Rückwirkung: Rückwirkung im BGB - Rückwirkung im Tarifvertragsrecht - Rückwirkung im Staatsrecht - 2. Teil: Die Grundlagen tariflicher Rechtsetzung und ihre Bedeutung für die Beurteilung tarifvertraglicher Rückwirkungsregelungen: Allgemeines zur tarifvertraglichen Rückwirkung - Rückwirkung des schuldrechtlichen Teils des Tarifvertrages - Rückwirkung des normativen Teils des Tarifvertrages - 3. Teil: Die Rückwirkung von staatlichen Gesetzen: Die Notwendigkeit einer gesetzgeberischen Rückwirkungskompetenz - Exkurs: dogmatische Verankerung der Rückwirkungsproblematik - Grenzen der Rückwirkung - 4. Teil: Regeln und Maßstäbe tarifvertraglicher Rückwirkung: Voraussetzungen einer zulässigen Rückwirkung - Rechtsfolgen der Rückwirkung - Unechte Rückwirkung - 5. Teil: Einzelfälle: Typische Vereinbarungen im schuldrechtlichen Teil - Typische Vereinbarungen im normativen Teil - Literaturverzeichnis - Sachregister

最近チェックした商品